Zum Hauptinhalt springen

Mut zu Verzicht! Für ein Moratorium aller Kölner Großprojekte - Unterschriftensammlung bis April 2013

1

„Angesichts der katastrophalen finanzielle Situation der Stadt Köln mit einem Haushaltsloch von ca.300 Millionen Euro ist es mehr als verantwortungslos, ein neues Museum sowie andere Großprojekte zu planen.“

Der Stadtrat sollte ernsthaft prüfen, ob geplante Bauvorhaben, so verlockend sie auch seien, tatsächlich dringend benötigt werden.
„An erster Stelle gilt dies für das Jüdische Museum über der Archäologischen Zone vor dem Rathaus, dessen ursprüngliches Finanzierungsmodell gescheitert ist und für das es kein schlüssiges inhaltliches Konzept gibt“.


Das von SPD, Grünen und FDP beschlossene Vorhaben soll nach derzeitiger Berechnung mindestens 52 Millionen Euro kosten.


Drei Kölner Bürger haben eine Unterschriftensammlung gegen den Bau der...

Weiterlesen

22. März 2013: Saul Steinberg: The Americans - Museum Ludwig

Saul SteinbergSaul Steinberg: The Americans
23. März 2013 – 23. Juni 2013

Eröffnung: Freitag, 22. März, 19 Uhr

Das Museum Ludwig zeigt erstmals seit ihrer Entstehung zur Weltausstellung in Brüssel im Jahre 1958 die vollständige Wandarbeit The Americans von Saul Steinberg – eine insgesamt 70 Meter lange Collage.
Ergänzt wird die Präsentation durch thematisch verwandte Zeichnungen und Collagen aus den fünfziger Jahren sowie zahlreiche Zeitschriftenillustrationen des Künstlers, der die Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst immer wieder in Frage stellte.

Der in Rumänien geborene Zeichner und Karikaturist Steinberg (1914-1999) emigrierte nach einem Architekturstudium in Mailand in den frühen vierziger Jahren nach New York, wo er vor allem mit seinen...

Weiterlesen

Freitag,1. Februar 2013 - „Dä kleinste Stroßezoch vun Kölle“

SDS Karneval 2013Am Freitag, den 1. Februar, um 19.00 Uhr zieht das neue Dreigestirn, ihro hochwohlgeborene Tussigkeit Inga I. ihro Herzlichkeit Gutsfrau Ursula I. ihro duftige Lieblichkeit Jeanne de Cologne I. in die Hofburg MAKI (Schulze-Delitzsch-Strasse 1, 50968 Köln) ein.

Dazu begrüßen Anwohner und Freunde der Strasse das erste Wieverdreigestirn Kölns
„Dä kleinste Stroßezoch vun Kölle“

Als bekannt wurde, dass der alljährlich stattfindende „Raderthaler Veedelszoch 2011“ ausfällt, entschieden sich die Anwohner der SDS spontan in ihrer Strasse einen eigenen kleinen Umzug, inklusive eigenem Dreigestirn und anschließendem Strassenfest, zu organisieren.
Aus der karnevalistischen Not geboren hat sich nun eine Tradition entwickelt.

Unter dem Motto „Fastelovend em...

Weiterlesen

Licht und Schwere - Musiktheater 13. und 15.02.2013 in St.Gertrud Köln

ST.GertrudLicht und Schwere – Plattform für künstlerische Produktion Musiktheater mit Texten von Simone Weil und Musik von Sidney Corbett, eingerichtet von Sidney Corbett, Alessio Elia  

Simone Weil war eine der faszinierendsten und zugleich widersprüchlichsten Figuren des 20. Jahrhunderts: Philosophie, der Kampf in der französischen Arbeiterbewegung, die Teilnahme am spanischen Bürgerkrieg und ein tiefes Eintauchen in die Welt christlicher Mystik. Sie war radikal im Verfolgen eingeschlagener Wege, kompromisslos in der Verbindung von Theorie und gelebter sozialer Praxis und leidenschaftlich in ihrer Suche nach Wahrheit. Ihre Philosophie ist eine Expedition des Denkens in die Grenzbereiche des Denkbaren, ihr Leben war eine Wanderung auf schmalem...

Weiterlesen

Vortrag an der Alanus Hochschule: Waldorfschulen aus Sicht der Erziehungswissenschaft am 08.02.2013

Alanus Hochschule

Das Verhältnis von Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft beschreibt der Buchautor, ehemalige Waldorflehrer und Dozent Dr. Volker Frielingsdorf in seinem Vortrag am 8. Februar an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Frielingsdorf spricht zu dem Thema „Waldorfpädagogik kontrovers. Wie Erziehungswissenschaftler die Waldorfschulen sehen“. In seinem Vortrag stellt er unterschiedliche erziehungswissenschaftliche Positionen zur Waldorfpädagogik dar. Dabei wird...

Weiterlesen

Literaturabend zum "Gedenken an alle Frauen die Opfer des Nationalsozialismus wurden" am 27.01.2013 im Kulturbunker Köln-Mülheim

KULTUR2Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist in der Bundesrepublik Deutschland ein nationaler Gedenktag und wird seit 1996 am 27. Januar begangen.
Der Tag erinnert an alle Opfer eines beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende, Männer und Frauen des Widerstandes, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und an die Millionen Menschen, die unter der...

Weiterlesen