Zum Hauptinhalt springen

Perspektivwechsel wagen: Jahrestagung Sozialorganik 2025 an der Alanus Hochschule

perspektivwechsel

Die gesellschaftlichen Folgen der Klimakrise spitzen sich zu, während politische Debatten häufig auf reines Wirtschaftswachstum verengt bleiben. Am 20. November 2025 lädt das Institut für Sozialorganik der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn zur Jahrestagung ein, die zeigt, wie Unternehmen über wirtschaftliche Logik hinaus Verantwortung für Mensch und Natur übernehmen können.

Die Tagung steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „Perspektivwechsel wagen – Unternehmen kultivieren die Gesellschaft“. Sie knüpft an die sozialorganischen Impulse Rudolf Steiners an, die bis heute Wege für eine zukunftsfähige Wirtschaftsordnung aufzeigen. Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen als gestaltende Kräfte dazu beitragen...

Weiterlesen

Kernspielzeit erfolgreich beendet – lit.COLOGNE spezial präsentiert weitere Highlight-Lesungen bis zum Jahresende

lit.spezial Rick Erik Zabel OkkaGundelcHieronymusRönneper 19

Am Sonntagabend fand die Kernspielzeit der diesjährigen lit.COLOGNE spezial mit einer
exklusiven Lesung von Bestsellerautor Rick Zabel und Vater Erik Zabel – dem einzigen Auftritt
des Duos – ihren erfolgreichen Abschluss. Bereits am frühen Abend trafen Luisa Neubauer
und Carolin Emcke im voll besetzten WDR-Sendesaal zu einem Dialog über Respekt und
Verantwortung in Zeiten globaler Krisen aufeinander. Bis zum Jahresende finden acht
weitere Veranstaltungen statt, insgesamt wird die lit.COLOGNE spezial 2025 erneut rund
15.000 Menschen begrüßen dürfen.

Für einige Termine sind noch Tickets erhältlich:

Ein Ort, eine Familie, drei Monate bei dreißig Grad – „Wenn die Sonne untergeht“ von Florian Illies
ist eine große Familienaufstellung und erzählt...

Weiterlesen

Vandalismus an Parkscheinautomaten - Schadenkosten haben sich 2025 vervierfacht

logo stadt koeln

Seit Mai 2025 kommt es vermehrt zu erheblichem Vandalismus an Parkscheinautomaten der Stadt, der dazu führt, dass die Geräte funktionsunfähig werden. Der hohe finanzielle Schaden entsteht durch die erforderliche Instandsetzung und den Ausfall an Einnahmen. 2024 lag der finanzielle Reparaturaufwand infolge von Aufbrüchen und Vandalismus bei rund 41.000 Euro. Im laufenden Jahr 2025 liegt der Schaden bereits bei rund 159.000 Euro (Stand September).

Zunächst waren es vereinzelte Automaten, die beschädigt wurden. Mittlerweile sind ganze Straßenzüge betroffen. Nachdem anfangs hauptsächlich im Stadtbezirk Ehrenfeld der Vandalismus zu beobachten war, sind inzwischen auch Bereiche der Innenstadt und Lindenthals betroffen. Die Schäden sind massiv...

Weiterlesen

DAAD-Preis 2025 der TH Köln für Elizaveta Sinizkaja

Bild Leonie Bandel Kölner Studierendenwerk

Herausragende Leistungen im Studium und vielfältiges Engagement: Dafür wurde die Masterstudentin Elizaveta Sinizkaja mit dem DAAD-Preis 2025 der TH Köln ausgezeichnet. Sinizkaja kam 2022 aus Belarus nach Deutschland und studiert seitdem den Masterstudiengang Architektur mit der Vertiefung „Projektmanagement und Immobilienökonomie“ an der Fakultät für Architektur der TH Köln. „Frau Sinizkaja ist eine sehr motivierte, vielseitig interessierte, unheimlich disziplinierte und sehr bemerkenswerte Studentin im Masterprogramm unserer Fakultät für Architektur – sie zählt zu den weit überdurchschnittlichen Studierenden ihres Jahrgangs“, so Prof. Fabian Storch, der Sinizkaja für den Preis vorgeschlagen hat.

Neben ihrem Masterstudium war sie im TH...

Weiterlesen

Gaming Aid Stipendien - Bewerbungsphase gestartet!

gaming stipendium

Berlin, 14. Oktober 2025 - Gaming Aid engagiert sich für einen freien Bildungszugang und gleiche Bildungschancen – unabhängig von der Herkunft oder von Einkommensverhältnissen.

Mit dem Gaming Aid Stipendium (GASt) bieten wir jungen, Games-begeisterten und talentierten Menschen, für die die finanziellen Herausforderungen einer akademischen Ausbildung kaum zu bewältigen sind, die Chance auf einen Einstieg in die Spielebranche.

Gaming Aid fördert junge Talente in den...

Weiterlesen

Wenn Kunst dort beginnt, wo Worte versagen – Alanus-Studierende gestalten Ausstellung „Lichtungen“ mit Bonn Lighthouse e. V.

lichtungen

Was bleibt, wenn das Leben sich dem Ende zuneigt? Und wie kann Kunst helfen, dort Ausdruck zu finden, wo Worte versagen? Mit diesen Fragen haben sich Studierende der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alfter/Bonn in einem besonderen Kooperationsprojekt mit dem Hospizverein Bonn Lighthouse e. V. beschäftigt. Zum 30-jährigen Bestehen des ambulanten Wohnprojekts, das schwerstkranken und sterbenden Menschen ein selbstbestimmtes Leben ermöglicht, entstand die Ausstellung „Lichtungen“ –

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.