Zum Hauptinhalt springen

Filmkritik: 7 Oder warum ich auf der Welt bin

7 oder Warum ich auf der Welt bin Starost GrotjahnEin Dokumentarfilm über die Sichtweisen von Kindern zu Kernfragen des Lebens

Dieser Film ist eine Reise in die Welt von 7 Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren.  Warum sind wir auf der Welt? Diese und andere existentielle Fragen stellten Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn 200 Kindern und wählten 7 davon aus.
Albrecht ist sieben und die Frage, warum er auf der Welt ist, lässt ihn nachdenklich werden. Er überlegt genau, dann antwortet er: „Das weiß ich nicht so richtig. Das ist wirklich eine gute Frage. Warum bin ich auf der Welt? Das frag ich mich manchmal auch."
Die Entwicklung unseres Planeten beschäftigt die Kinder sehr. Der neunjährige Basile aus Paris ist der Überzeugung, dass die Erde durch die Umweltzerstörung sterben kann. Für...

Weiterlesen

Heute Jogger – morgen Patient?

Eifel Herbst 2012 285Unter diesem Thema stand der 2. Abend der Sportwissenschaft an der deutschen Sporthochschule in Köln.
Diese Veranstaltung solle einen Wissenstransfert in die Gesellschaft sein und ein fester Bestandteil im Jahresprogramm werden, betonte der Kanzler der DSHS Köln, Dr. Johannes Horst.
Der Volkssport Laufen stand ganz im Fokus des Abends. Vertreter der Biomechanik, der Sportmedizin, der Sportökonomie sowie eine Ultra- und Marathon Läuferin diskutierten nach einem Impulsvortrag vom Biomechaniker Dr. Gerd- Peter Brüggemann vor mehr als 450 Gästen auf dem Podium. Sportmoderator Wolf – Dieter Poschmann führte durch den Abend und moderierte die Diskussionsrunde.
Mit 16- 17. Millionen  Läufern belegt Deutschland den Platz eins in Europa.&nbsp...

Weiterlesen

Sexualisierte Kriegsgewalt an Frauen-Vortrag und Diskussion mit Sybille Fezer am 16. November 2012

allerweltshausFrauen und Mädchen sind in fast allen Kriegs- und Krisengebieten sexualisierter oder anderer Gewalt ausgesetzt. Die Frauenrechts- und Hilfsorganisation medica mondiale setzt sich seit fast 20 Jahren für Überlebende dieser Gewalt ein. Die Arbeit der Organisation reicht von psychosozialer Beratung, über trauma-sensible Gesundheitsförderung bis hin zu rechtlicher sowie ökonomischer Unterstützung. Darüber hinaus engagiert sich die Organisation politisch für die Durchsetzung der Rechte von Frauen.
In ihrem Vortrag berichtet Sybille Fezer, Programmleiterin Liberia bei medica mondiale, über die Arbeit aus den Projekten.

Sybille Fezer ist Journalistin und Filmemacherin, studierte soziale Arbeit und war sieben Jahre im Bereich Community-Development...

Weiterlesen

Stormarner Kinderatelier besucht Ausstellung „Classics" Lars Teichmann im Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg am 24.11.2012

getimage Lars TeichmannDas letzte Stormarner Kinderatelier in diesem Jahr widmet sich einem spannenden Thema:

Klassiker in neuem Gewand, in diesem Fall in der malerischen Umsetzung des Berliner Künstlers Lars Teichmann.
Seine Ausstellung mit dem Titel „Classics" wird am 18. November 2012 um 11.30 Uhr im Kulturzentrum Marstall in Ahrensburg eröffnet.

Nachwuchskünstler ab 6 Jahren haben am Samstag, 24. November von 15 bis 17 Uhr die Gelegenheit, die Schau für sich zu entdecken. Unter museumspädagogischer Anleitung der Reinbeker Künstlerin Ulla Schneider lernen die Kleinen die oft dunkeltonigen und kotrastreichen Arbeiten Lars Teichmanns kennen, die sich bekannte Kunstwerke zum Vorbild genommen haben.

Lars Teichmann Miss Rusty Vor allem Velasquez, der spanische...

Weiterlesen

Lauter -Schlüsselwerke der Neuen Musik- 01.12.2012 im Studio des Ensemble musikFabrik

hand werkAttach1

Das junge Kölner Kammerensemble hand werk widmet sich in seinem Programm geräuschhaften Aktionsstücken der jüngeren Musikgeschichte. Das Schlüsselwerk „Mikrophonie I" von Karlheinz Stockhausen behandelt unhörbare Vibrationen und Schwingungen, die durch den Einsatz von Mikrophonen hörbar gemacht werden. Auch die Komponistin Oxana Omelchuk, deren neustes Werk an diesem Abend uraufgeführt wird und für diesen Anlass von ON- Neue Musik in Auftrag gegeben wurde, komponiert mit selbstgemachten...

Weiterlesen

Deutsche Schule Shanghai EuroCampus und Deutsche Schule Seoul ausgezeichnet

acolour 06

Deutsche Schule Shanghai EuroCampus und Deutsche Schule Seoul als erste MINT-freundliche Schulen im Ausland ausgezeichnet


Junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) begeistern, um den Fachkräftenachwuchs am Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig auszubauen – so lässt sich der Grundgedanke der Initiative „MINT Zukunft schaffen" zusammenfassen. Erstmals wurden nun zwei Deutsche Auslandsschulen als „MINT-freundliche Schule 2012" ausgezeichnet.

Shanghai...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.