Zum Hauptinhalt springen

Gaffel Fassbrause: Neue Kronkorken-Symbole machen verschiedene Geschmacksrichtungen auch für Farbenblinde unterscheidbar

Gaffels Fassbrause

Köln, 6. Dezember 2021 – Farbenblinde sehen ähnlich wie Menschen ohne dieses Handicap, haben jedoch das Problem, rote, grüne oder blaue Lichtwellen vollständig wahrzunehmen. Das führt oft zu Verwechselungen beim Einkauf, wenn sich Produkte unter einer Marke nur leicht farblich unterscheiden.

Die Privatbrauerei Gaffel hat sich dieser Thematik angenommen und die Kronkorken von Gaffels Fassbrause für die drei Geschmacksrichtungen Zitrone, Orange und Apfel neu gestaltet. Zusätzlich zu den Farben Gelb, Orange und Grün sind dort die Fruchticons abgebildet.

„Die Anregungen kamen von verschiedenem, farbenblindem Verwender, die wir gerne aufgenommen haben“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung Marketing und PR von Gaffel. 

Im Jahre 2010...

Weiterlesen

Volkswagen sponsert Fußballjugend aus dem Kölner Süden

Copyright Foto FC Rheinsüd

Fahrzeuge und Ausrüstung für erfolgreiche U 15-1 des FC Rheinsüd

Köln, 7. Dezember 2021. VFL Wolfsburg, Deutsche Nationalmannschaft – und U 15-1 des FC Rheinsüd: Volkswagen sponsert die Besten im Fußball, auch beim Nachwuchs. Der Automobilhersteller und der Volkswagenpartner Odendahl & Heise in Köln-Longerich intensivieren ab sofort Ihr Engagement bei der erfolgreichen ersten C-Jugend des Clubs aus Köln-Rodenkirchen. Im Rahmen der Volkswagen Teamware-Aktion stellen sie der Mannschaft neben Trainingsanzügen und Trikots bei Bedarf auch Fahrzeuge, um überregionale Spiele, Turniere und Trainingslager absolvieren zu können. Die U 15-1 von Rheinsüd ist gerade in die Mittelrheinliga aufgestiegen, die höchste für diesen Jahrgang im...

Weiterlesen

Kampf gegen SLAPPs bekommt Rückenwind: Ampel-Koalition will europaweit gegen Einschüchterungsklagen vorgehen

umwelt

München, 6. Dezember 2021. Ein Bündnis aus Medien- und Nichtregierungsorganisationen, darunter das Umweltinstitut München, begrüßt das Vorhaben der Ampel-Koalition, “europaweit Maßnahmen gegen Einschränkungen der Freiheitsrechte wie z.B. durch missbräuchliche Klagen (Strategic Lawsuits against Public Participation, SLAPP) zu unterstützen.” Die Organisationen bewerten dies als wichtigen Meilenstein im Kampf gegen SLAPPs. Sie fordern die neue Bundesregierung auf, nicht nur die Initiative der EU gegen SLAPPs zu unterstützen, sondern darüber hinaus ein deutsches Anti-SLAPP-Gesetz auf den Weg zu bringen.

Die Vereinbarung, gegen missbräuchliche Klagen vorzugehen, findet sich im Kapitel “Kultur und Medienpolitik” des Koalitionsvertrags zwischen...

Weiterlesen

Stadt Köln - Neue Corona-Regelungen

i respekt kampagne

Zugang zu Dienstgebäuden nur mit 3G

Die Stadt Köln hat eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Danach dürfen ab 1. Dezember 2021 die städtischen Dienstgebäude nur von vollständig immunisierten oder getesteten Personen betreten werden (3G-Regelung). Ausnahmen bestehen grundsätzlich unter anderem nur noch für Notfälle, oder für Personen, die von der Stadt Köln vorgeladen oder sonst einbestellt sind.  

Die Anordnung tritt mit Ablauf des 19. März 2022 außer Kraft.  

Maskenpflicht auf Weihnachtsmärkten, Schildergasse und Hohe Straße

Die Stadt Köln möchte noch einmal auf die seit Freitag geltende Maskenpflicht auf den Weihnachtsmärkten sowie den Einkaufsstraßen Hohe Straße und Schildergasse hinweisen.  

Am Wochenende hat das...

Weiterlesen

TH Köln – Themen und Termine vom 6. bis 12. Dezember 2021

TH Köln

Montag, 6. Dezember 2021
„‚...oder sollen wir es verändern?‘ – Zwei Werke von Joseph Beuys in der Kunstsammlung NRW“
TH Köln, hybride Ringvorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr, Ubierring 40, 50678 Köln, und Online per Zoom

Zwei Werke von Joseph Beuys – die „Diagrammzeichnung“ von der documenta 5 in Kassel und „Konzertflügeljom“ inklusive eines Notenständers mit Sauerkraut – stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln. Astrid Roth von...

Weiterlesen

"Emilie Mayer – Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche“ von Barbara Beuys Portrait eines vergessenen Genies

emilie mayer

Weilerswist, 30. November 2021. Acht Sinfonien, fünfzehn Ouvertüren, zehn Streichquartette und vieles mehr: Emilie Mayer war eine große Komponistin des 19. Jahrhunderts und genoss ab 1850 höchste Anerkennung. Auf Augenhöhe mit Ludwig van Beethoven, Robert Schumann oder Richard Wagner. Aber schon wenige Jahre nach ihrem Tod 1883 war sie aus dem musikalischen Gedächtnis verschwunden. Selbst vielen Klassikfreunden ist sie bis heute nicht bekannt. Die Kölner Autorin Barbara Beuys, die bereits...

Weiterlesen