Stadt fördert Fahrradparken auf Privatgrundstücken - Im Stadtteil Altstadt-Süd können Wohnungseigentümer Fördermittel beantragen

bilder verkehr 16 9fittosize 500 281 c8c221449ecc234a178cf1f76499d3a4 fahrrad dachgarten privates fahrradparken 768Wohnungs- und Hauseigentümer im Stadtteil Altstadt-Süd haben ab sofort die Möglichkeit, Fördermittel für die Anschaffung und Bereitstellung von privaten Fahrradabstellanlagen auf ihren Grundstücken zu beantragen. Die Stadt Köln sorgt für die Umsetzung dieses Fördervorhabens, die Finanzmittel dafür stellt der Bund durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Verfügung. Die Fördersumme beträgt jeweils 50 Prozent der Investitionskosten, im Einzelfall höchstens bis zu 3.000 Euro.  

Ziel des Förderprogramms ist es, attraktive und sichere Abstellmöglichkeiten zu schaffen, um die Fahrradnutzung zu fördern, Diebstählen vorzubeugen und Gehwege - soweit möglich - in ihrer gesamten Breite für Fußgänger nutzbar zu machen.  

Das Angebot, das auf das Modellquartier Altstadt-Süd beschränkt ist, richtet sich insbesondere an Vermieter, deren Mieter gerne Fahrrad fahren, die aber bisher keine oder zu wenige Möglichkeiten haben, das Rad im Haus oder im eigenen Hof sicher abzustellen. Förderfähig sind zum Beispiel fest installierte Fahrradabstellmöglichkeiten im Innenhof oder Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Kellerräumen, zum Beispiel Schiebehilfen. Es sind ganz unterschiedliche, individuell an die Wohnverhältnisse angepasste Maßnahmen förderfähig.  

Das Projekt sieht zunächst eine Beratung vor Ort vor. Bei Interesse wird ein Termin vereinbart und ein Berater wird gemeinsam mit den Interessierten die Situation auf dem Grundstück prüfen und geeignete Möglichkeiten zur Neueinrichtung oder zur Nachbesserung privater Fahrradstellplätze aufzeigen.  

Eigentümer einer Wohnung im Stadtteil Altstadt-Süd können sich unter dem Stichwort "FahrradParken Altstadt-Süd" mit einer kurzen Beschreibung der Situation vor Ort per Mail an die Stadt wenden.      

Dabei sollten folgende Angaben gemacht werden: Anschrift des Objektes, Anzahl der Wohneinheiten, derzeitige Fahrradabstellsituation (wenn möglich mit Foto), angestrebte Anzahl von Fahrradstellplätzen, mögliche Lage der Plätze sowie Angaben zur Erreichbarkeit.

Detaillierte Informationen zum Projekt, zu den Voraussetzungen, zum Verfahren und zur Antragstellung sind im städtischen Internetauftritt zusammengefasst und abrufbar.

"FahrradParken Altstadt-Süd" per E-Mail
Detaillierte Informationen zum Projekt

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.