Stadt fördert Fahrradparken auf Privatgrundstücken - Im Stadtteil Altstadt-Süd können Wohnungseigentümer Fördermittel beantragen

bilder verkehr 16 9fittosize 500 281 c8c221449ecc234a178cf1f76499d3a4 fahrrad dachgarten privates fahrradparken 768Wohnungs- und Hauseigentümer im Stadtteil Altstadt-Süd haben ab sofort die Möglichkeit, Fördermittel für die Anschaffung und Bereitstellung von privaten Fahrradabstellanlagen auf ihren Grundstücken zu beantragen. Die Stadt Köln sorgt für die Umsetzung dieses Fördervorhabens, die Finanzmittel dafür stellt der Bund durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zur Verfügung. Die Fördersumme beträgt jeweils 50 Prozent der Investitionskosten, im Einzelfall höchstens bis zu 3.000 Euro.  

Ziel des Förderprogramms ist es, attraktive und sichere Abstellmöglichkeiten zu schaffen, um die Fahrradnutzung zu fördern, Diebstählen vorzubeugen und Gehwege - soweit möglich - in ihrer gesamten Breite für Fußgänger nutzbar zu machen.  

Das Angebot, das auf das Modellquartier Altstadt-Süd beschränkt ist, richtet sich insbesondere an Vermieter, deren Mieter gerne Fahrrad fahren, die aber bisher keine oder zu wenige Möglichkeiten haben, das Rad im Haus oder im eigenen Hof sicher abzustellen. Förderfähig sind zum Beispiel fest installierte Fahrradabstellmöglichkeiten im Innenhof oder Maßnahmen zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Kellerräumen, zum Beispiel Schiebehilfen. Es sind ganz unterschiedliche, individuell an die Wohnverhältnisse angepasste Maßnahmen förderfähig.  

Das Projekt sieht zunächst eine Beratung vor Ort vor. Bei Interesse wird ein Termin vereinbart und ein Berater wird gemeinsam mit den Interessierten die Situation auf dem Grundstück prüfen und geeignete Möglichkeiten zur Neueinrichtung oder zur Nachbesserung privater Fahrradstellplätze aufzeigen.  

Eigentümer einer Wohnung im Stadtteil Altstadt-Süd können sich unter dem Stichwort "FahrradParken Altstadt-Süd" mit einer kurzen Beschreibung der Situation vor Ort per Mail an die Stadt wenden.      

Dabei sollten folgende Angaben gemacht werden: Anschrift des Objektes, Anzahl der Wohneinheiten, derzeitige Fahrradabstellsituation (wenn möglich mit Foto), angestrebte Anzahl von Fahrradstellplätzen, mögliche Lage der Plätze sowie Angaben zur Erreichbarkeit.

Detaillierte Informationen zum Projekt, zu den Voraussetzungen, zum Verfahren und zur Antragstellung sind im städtischen Internetauftritt zusammengefasst und abrufbar.

"FahrradParken Altstadt-Süd" per E-Mail
Detaillierte Informationen zum Projekt

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitJürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop