Erweiterung des Genoveva-Gymnasiums ist fertig - Neue Räume für Schüler und Lehrer für Sport, Unterricht und Begegnung

26 foto genoveva gymnasium 2Viel Licht, Luft und Raum hat das Genoveva-Gymnasium in Köln-Mülheim durch seinen Erweiterungsbau erhalten. Nach 39 Monaten Bauzeit konnte die Gebäudewirtschaft das Projekt nun abschließen. In den Schulstandort wurden 18,3 Millionen Euro investiert. Der viergeschossige Neubau schließt direkt an den Altbau an und bildet mit den beiden Querflügeln nun einen Innenhof.

Das Genoveva-Gymnasium besteht jetzt aus einem Hauptgebäude, das durch den Erweiterungsbau ergänzt wird: Hier sind unter anderem eine Einfeldsporthalle, die Bibliothek und die Mensa untergebracht. Außerdem kann in dem Anbau die Ganztagsbetreuung stattfinden und es haben weitere Klassen- und Fachräume in dem Komplex Platz gefunden. Das neue Gebäude ist so gestaltet, dass sich die Schulräume um einen Gemeinschaftsbereich herum gruppieren, der neuer Begegnungsraum für alle ist. Ein zentraler Punkt ist hier die Bibliothek.

Der Erweiterungsbau wurde von dem Berliner Büro Chestnutt_Niess Architekten BDA geplant. Er besteht aus Stahlbeton, ist U-förmig angelegt und orientiert sich in seiner Grundform am Altbau der Schule. Das "U" wurde auf der ehemaligen Rückseite des Altbaus platziert und bildet somit ein Atrium, das als neuer zentraler Raum dient. Zukünftig besteht auf dem Gelände die Möglichkeit, das Schulgebäude nochmal in Richtung Holweider Straße zu erweitern.

Bei dem Bau der Erweiterung wurde darauf geachtet, den Gebäudekomplex barrierefrei zu gestalten. Gebäude und Turnhalle werden zentral über einen Aufzug im Treppenhaus des Neubaus erschlossen, weiterhin gibt es einen barrierefreien Eingang an der Südwest-Seite, der über ein Rampenbauwerk barrierefrei zu erreichen ist und den Neubau mit dem Schulhof verknüpft. Die Hochparterre-Ebene von Alt- und Neubau wird über eine behindertengerechte Rampe gewährleistet. Eine zweite Rampe verbindet beide zweite Obergeschosse. Zusätzlich wurden Türen mit einer Durchgangsbreite von 90 Zentimetern so eingebaut, dass sie auch mit Rollstühlen angefahren werden können. Die zwei Zugänge des Gebäudes haben jeweils eine behindertengerechte Automatiktür, in den Fluren wurden so wenig Türen wie möglich angeordnet. Die notwendigen Türen werden magnetisch offengehalten, alternativ werden die Türen mit einem Freilauftürschließer und einer zweiten Türschließung mit schwacher Bedienkraft ausgerüstet. Am An- und Austritt der "Himmelsleiter" genannten zentralen Treppe im Atrium wird in Treppenbreite und ein Meter tief eine taktiles "Aufmerksamkeitsfeld" in den Bodenbelag eingearbeitet. Alle Geschosse verfügen über barrierefreie Toiletten.

Das Gebäude entspricht der modernsten Anforderung der Energieeinsparverordnung und verfügt über Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

Am Genoveva-Gymnasium lernen zurzeit 700 Schülerinnen und Schüler. Sie werden von 70 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Gemeinsam können sie jetzt neben den Sport- und Gemeinschaftsräumen, weitere elf Klassenräume und sechs Fachräume nutzen. Darüber hinaus wurden insgesamt sechs Reserve- und Differenzierungsräume eingerichtet.

Für den Erweiterungsbau wurden das ehemalige Ausgleichsamt der Stadt Köln an der Holweider Straße abgerissen und damit rund 4.000 Quadratmeter für das Baugrundstück gewonnen.

Foto © Stadt Köln - Genoveva Gymnasium
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.