Alternative Pädagogiken und die Schule von morgen - Vortrag über Waldorfpädagogik und ihr Potenzial an der Alanus Hochschule

Vortrag Alanus Hochschule c Charlotte FischerWaldorfschulen gelten als erfolgreiches Schulmodell, gleichzeitig werden sie oft mit Skepsis betrachtet. Volker Frielingsdorf, Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte, setzt sich in einem Vortrag am Freitag, 4. September an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. Der Referent gibt auf Grundlage der Waldorf- und Reformpädagogik Anregungen für Alternativen im pädagogischen Handeln, die auch in anderen Schulformen aufgegriffen werden können. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Foyer am Campus II der Hochschule.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

„Waldorfpädagogik ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie unzeitgemäße Fragen stellt, überraschende Perspektiven aufzeigt und Widerspruch hervorruft“, so Frielingsdorf. Ein Anliegen seines Vortrages ist es, Menschen für die Waldorfpädagogik zu interessieren. Die Alanus Hochschule bietet ein berufsbegleitendes Masterstudium an, das in sechs Semestern zum Fach-, Oberstufen- oder Klassenlehrer an Waldorfschulen qualifiziert. Absolventen verschiedener Fachrichtungen studieren im Schwerpunkt „Schule und Unterricht/Waldorfpädagogik“ um als Klassenlehrer oder Fachlehrer für Fremdsprachen, Musik, Sozial- oder Naturwissenschaften zu arbeiten. In Deutschland werden jährlich rund 600 Stellen für Lehrer an Waldorfschulen ausgeschrieben.

Weitere Informationen unter www.alanus.edu/paedagogik.

Volker Frielingsdorf ist Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte an der Alanus Hochschule. Seit mehreren Jahren forscht und publiziert der Historiker ehemalige Oberstufenlehrer zu verschiedenen Aspekten der Waldorfpädagogik. 2012 veröffentlichte der 57-Jährige im Beltz Juventa Verlag einen umfassenden und differenzierten Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Waldorfpädagogik in der erziehungswissenschaftlichen Fachliteratur. Im selben Verlag gab er unter dem Titel „Waldorfpädagogik kontrovers“ einen Reader mit mehr als 30 Beiträgen von Befürwortern und Kritikern der Pädagogik Rudolf Steiners heraus. Derzeit erforscht Frielingsdorf die Geschichte der Waldorfpädagogik von ihrer Begründung bis heute. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Verortung der Waldorfpädagogik im Kontext der Reformpädagogik.

„Was ist und wozu studiert man Waldorfpädagogik?“

Ein Vortrag für Pädagogen, Studenten, Eltern und alle Interessierten
Zeit: Freitag, 4. September 2015, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort: Campus II, Foyer // Villestraße 3, 53347 Alfter
Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen: www.alanus.edu

Foto © Charlotte Fischer

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.