Alternative Pädagogiken und die Schule von morgen - Vortrag über Waldorfpädagogik und ihr Potenzial an der Alanus Hochschule

Vortrag Alanus Hochschule c Charlotte FischerWaldorfschulen gelten als erfolgreiches Schulmodell, gleichzeitig werden sie oft mit Skepsis betrachtet. Volker Frielingsdorf, Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte, setzt sich in einem Vortrag am Freitag, 4. September an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn mit diesem Spannungsverhältnis auseinander. Der Referent gibt auf Grundlage der Waldorf- und Reformpädagogik Anregungen für Alternativen im pädagogischen Handeln, die auch in anderen Schulformen aufgegriffen werden können. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr im Foyer am Campus II der Hochschule.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

„Waldorfpädagogik ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil sie unzeitgemäße Fragen stellt, überraschende Perspektiven aufzeigt und Widerspruch hervorruft“, so Frielingsdorf. Ein Anliegen seines Vortrages ist es, Menschen für die Waldorfpädagogik zu interessieren. Die Alanus Hochschule bietet ein berufsbegleitendes Masterstudium an, das in sechs Semestern zum Fach-, Oberstufen- oder Klassenlehrer an Waldorfschulen qualifiziert. Absolventen verschiedener Fachrichtungen studieren im Schwerpunkt „Schule und Unterricht/Waldorfpädagogik“ um als Klassenlehrer oder Fachlehrer für Fremdsprachen, Musik, Sozial- oder Naturwissenschaften zu arbeiten. In Deutschland werden jährlich rund 600 Stellen für Lehrer an Waldorfschulen ausgeschrieben.

Weitere Informationen unter www.alanus.edu/paedagogik.

Volker Frielingsdorf ist Professor für Waldorfpädagogik und ihre Geschichte an der Alanus Hochschule. Seit mehreren Jahren forscht und publiziert der Historiker ehemalige Oberstufenlehrer zu verschiedenen Aspekten der Waldorfpädagogik. 2012 veröffentlichte der 57-Jährige im Beltz Juventa Verlag einen umfassenden und differenzierten Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Waldorfpädagogik in der erziehungswissenschaftlichen Fachliteratur. Im selben Verlag gab er unter dem Titel „Waldorfpädagogik kontrovers“ einen Reader mit mehr als 30 Beiträgen von Befürwortern und Kritikern der Pädagogik Rudolf Steiners heraus. Derzeit erforscht Frielingsdorf die Geschichte der Waldorfpädagogik von ihrer Begründung bis heute. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Verortung der Waldorfpädagogik im Kontext der Reformpädagogik.

„Was ist und wozu studiert man Waldorfpädagogik?“

Ein Vortrag für Pädagogen, Studenten, Eltern und alle Interessierten
Zeit: Freitag, 4. September 2015, 19.30 – 21.00 Uhr
Ort: Campus II, Foyer // Villestraße 3, 53347 Alfter
Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen: www.alanus.edu

Foto © Charlotte Fischer

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop