Was macht uns glücklich – Anmerkungen zu einem außergewöhnlichen Gefühl

Dr. Daniel Staedtke.jpg beschnDie diesjährige Priener Gesundheitswoche Anfang Mai bot über 70 Vorträge zu Gesundheit und Wohlbefinden. Nicht jeder konnte dabei sein oder all die Beiträge hören – deshalb veröffentlichen wir hier eine Reihe der interessantesten Vorträge zum Nachlesen.

Was verheißt uns Glück? Dieser Frage ging Dr. phil. Daniel Staedtke in seinem in leichter Ironie verfassten Vortrag nach. Dabei betrachtete er das Glücksempfinden im ambivalenten Verhältnis zu allen wichtigen Säulen des Lebens.

Demnach seien Verheiratete glücklicher und mit einem längeren Leben gesegnet als Singles; erwiesen sei es aber, dass vor allem glückliche Menschen den Bund der Ehe schlossen; unglückliche blieben eher allein. Eine Familie zu haben, mache glücklich, es brächte aber auch viele Sorgen mit sich. Zudem verringere sich das Eheglück mit der Geburt des ersten Kindes deutlich, obwohl dies als besonders glückbringend gelte. Gerade junge Mütter liefen Gefahr, depressiv zu werden. Geld mache in der Tat bis zu einem bestimmten Grad glücklich; danach schwäche sich dieses Gefühl aber wieder ab. „Beispielsweise wurde festgestellt, dass ein Rollstuhlfahrer direkt nach dem Unfall zwar wesentlich unglücklicher ist als ein Vermögender. Aber schon nach einem Jahr, wenn er sich mit seiner Situation abgefunden hat, schaut er zuversichtlicher in die Zukunft als der Reiche“, erläuterte Dr. Staedtke. Auch von Lottogewinnern wisse man, dass sich das Glück nur kurz einstelle. Vielen verlören aufgrund von Neid und Missgunst ihre sozialen Kontakte wie auch die Ehepartner.

Der Ländervergleich zeige auf, dass grundsätzlich Menschen in wärmeren Gebieten lebensfroher seien. Vor allem aber die Einwohner von Regionen, in denen viel getanzt werde, wie in Südamerika, führten die Spitze des Glücklichseins an. Es stimme zwar, dass religiöse oder spirituelle Menschen zufriedener als andere seien; betrachte man aber bestimmte Riten wie das Beschneiden oder wenn Gott vor allem als Bestrafer zelebriert werde, führe das zum Gegenteil und senke den Selbstwert des Einzelnen. Im Geschlechtervergleich seien die Frauen in der ersten Lebenshälfte glücklicher als Männer, in der zweiten drehe sich dies um. Frauen betrachteten sich mit zunehmenden Alter eher kritischer, Männer hingegen schauten mehr auf das, was sie erreicht hätten. Ob man auf dem Land oder in der Stadt lebe, bringe keine Unterschiede im Wohlbefinden, sagten die Statistiken. Seinen augenzwickernden Vortrag schloss Dr. Daniel Staedtle dann mit einigen Empfehlungen. „Was hilft, ein glücklicher Mensch zu werden, ist, jeden Tag eine gute Tat zu vollbringen. Das bringt soziale Kontakte und vermittelt Freude, Bestätigung und Anerkennung.“ Auch ein Optimist zu sein, zahle sich aus; denn der sähe das Gute als dauerhaft an, Negatives gehe vorüber, so seine Einstellung. Bewegung sei ein moderates Mittel zur Selbstzufriedenheit, ebenso wie Entspannung, Achtsamkeit und das Genießen. Auf Perfektionismus solle man verzichten, dafür lieber mit 90 Prozent Leistung zufrieden sein. Glückbringend sei es, soziale Kontakte und Freundschaften zu pflegen. Und schließlich zitierte er den Psychologen Marshall Robinson, dessen Schlüssel zum Glücklichsein folgend laute: „Erinnere dich an positive, kürzlich zurückliegende Ereignisse, sei anwesend und achtsam, vergib und verzeihe, nehme bewusst wahr und finde gemeinsame Ziele in Beziehungen, sei engagiert und leidenschaftlich und setze Prioritäten.“

Quelle: www.text-fabrik.de
Foto: Dr.Daniel Staedtke

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.