Start für Landesprogramm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen

stadt Koeln LogoAchtung: Verbände, Vereine und Initiativen sollten Antrag sofort stellen

Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW fördert 2015 mit einem weiteren Programm die Flüchtlingsarbeit in den Kommunen. Die Stadt Köln erhält auf Antrag rund 80.550 Euro von den landesweiten Fördermitteln in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro. Davon stehen etwa 70 Prozent zur Schaffung von Begegnungsräumen und rund 30 Prozent für Informationsmaterialien, etwa Printprodukte oder internetbasierte Medien und für deren Übersetzungen zur Verfügung. Die Auszahlung erfolgt in fest gelegten Pauschalen. Den Antrag können Verbände, Vereine und Initiativen beim Kommunalen Integrationszentrum Köln stellen. Sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden Anträge nach Eingangsdatum bewilligt. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet auf www.ki-koeln.de/Aktuelles.

Das Land hat bei diesem Programm die Integration von Flüchtlingen sowie die Begegnung von Flüchtlingen und Aufnahmegesellschaft in den Fokus genommen, sagt Susanne Kremer-Buttkereit, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums Köln. Außerdem fördere es die Anschaffung von Informationsmaterialien für Flüchtlinge und für ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe Tätige.

Die aktuell an einigen Standorten prekäre Unterbringungssituation macht aus städtischer Sicht besonders Räume notwendig, in denen Freizeitgestaltung, Lernen und Begegnungen in freundlicher Atmosphäre möglich sind. Um sich gut und sicher orientieren zu können, so erläutert Kremer-Buttkereit, seien Informationen für alle Beteiligten hilfreich. Neben dem hervorragenden ehrenamtlichen Einsatz einer großen Zahl von Kölnerinnen und Kölnern seien dies wichtige Bausteine, Flüchtlinge freundlich aufzunehmen und mit ihnen den Alltag sinnvoll zu gestalten. Bei der Zuteilung des Höchstbetrages für die einzelnen Kommunen hat das Land NRW den Verteilungsschlüssel zur Aufnahme von Flüchtlingen für 2015 zugrunde gelegt.

Wir hoffen nun darauf, dass viele Träger und Initiativen am besten gemeinsam mit den Flüchtlingen den Pinsel in die Hand nehmen, Möbel, Kicker, Bibliotheken aufbauen und Informationen aufbereiten und übersetzen, um die Kölner Flüchtlingsarbeit noch besser zu gestalten, sagt Susanne Kremer Buttkereit. Die Maßnahmen müssen bis 31. Dezember 2015 durchgeführt sein. Es eilt also mit der Antragsstellung

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.