Die Nordischen Länder sind offizielle Partnerregion der gamescom 2024

heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, des weltweit größten Games-Events. Die Veranstalter der gamescom, die Koelnmesse und game - Verband der deutschen Games-Branche sowie das Nordic Game Institute unterzeichneten ein entsprechendes Partnerschaftsabkommen.

Die nordeuropäischen Länder Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland haben sich als bedeutende Akteure in der Games-Branche etabliert und einige der bekanntesten Videospielmarken der Welt hervorgebracht. Insgesamt sind rund 15.000 Beschäftigte in der Games-Branche der nordischen Länder tätig. Mit rund 1.400 Unternehmen, die Computer- und Videospiele entwickeln, und einem Gesamtumsatz von fast sieben Milliarden Euro ist die Region eine der stärksten und größten in Europa. Zu den bekanntesten Spielen gehören „Minecraft“ von Mojang (Schweden), „Candy Crush Saga“ von King (Schweden), „Battlefield“ von EA DICE (Schweden), „Just Cause“ von Avalanche Studios Group (Schweden), „Angry Birds“ von Rovio (Finnland) sowie „Max Payne“ und „Alan Wake“ von Remedy Entertainment (Finnland). 

Mit der gamescom sind die Nordischen Länder bereits seit mehreren Jahrzehnten eng verbunden. So ist die Nordic Party von Beginn an ein fester Bestandteil der gamescom und hat über die Jahre hinweg mehr als 20.000 Gäste begrüßt.

Die Pavillons der Nordischen Länder werden auf der gamescom in Halle 4.1 zu finden sein.

Per Strömbäck, Vorsitzender des Nordic Game Institute: „Die Nordics sind stolz darauf, Partnerregion der gamescom 2024 zu sein. In den zehn Jahren, die vergangen sind, seit wir das erste Mal Partnerregion waren, hat die gamescom weiter an Bedeutung und Einfluss auf der globalen Bühne der Spieleindustrie gewonnen. Auch die nordische Games-Branche ist gewachsen: Sie hat Spiele entwickelt, Pionierarbeit geleistet und Technologien erforscht. Einige der größten nordischen Spiele haben auf der gamescom den Durchbruch geschafft. Sie ist der beste Ort für die nordische Spieleindustrie, um die Fans zu treffen.”

Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche: „Die nordischen Länder gehören seit vielen Jahren zu den produktivsten und innovativsten Ländern der Games-Branche in Europa wie auch international. Auch die Nutzung der Potenziale von Games in vielen Lebens- und Wirtschaftsbereichen hat Vorbildcharakter. Wir freuen uns deshalb sehr, dass die Nordics als offizielle Partnerregion in diesem Jahr ein noch bedeutenderer Teil der gamescom sein werden als bereits die vielen Jahre zuvor.“

Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse: „Als weltweit größtes Games-Event wollen wir durch strategische Partnerschaften gezielt Länder fördern, die für die Branche von besonderer Bedeutung sind. Gemeinsam rücken wir in diesem Jahr die Games-Szene der Nordischen Länder verstärkt in den Fokus. Durch die enge Einbindung in die gamescom schaffen wir beste Voraussetzungen für eine hohe Sichtbarkeit der Region, in der weltweit bekannte Franchises entstanden sind und der Unternehmen, die sie entwickelt haben”. 

Weitere Informationen: www.gamescom.global/de

Die nächsten Veranstaltungen:
gamescom latam, São Paulo, Brasilien 26.-30.06.2024
gamescom, Köln, Deutschland 21.-25.08.2024
gamescom asia, Singapur 17.-20.10.2024

Quelle: koelnmesse.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.