Bombenfund auf dem Gelände der Universitätsklinik - Entschärfung am Donnerstag, 23. Januar – Vorbereitungen sind angelaufen

radius Auf dem Gelände der Universitätskliniken an der Gleueler Straße in Köln-Lindenthal wurde am heutigen Mittwoch, 22. Januar 2020, bei Sondierungsarbeiten eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Dabei handelt es sich um eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzünder. Der Blindgänger liegt in einer Tiefe von rund fünf Metern. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf hat einen Evakuierungsbereich festgelegt, der geräumt werden muss. Anschließend kann die Fliegerbombe entschärft werden. Auf dem Gelände der Universitätskliniken an der Gleueler Straße in Köln-Lindenthal wurde am heutigen Mittwoch, 22. Januar 2020, bei Sondierungsarbeiten eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Dabei handelt es sich um eine amerikanische Zehn-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzünder. Der Blindgänger liegt in einer Tiefe von rund fünf Metern. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung Düsseldorf hat einen Evakuierungsbereich festgelegt, der geräumt werden muss. Anschließend kann die Fliegerbombe entschärft werden.

Zur Evakuierung gehört die Räumung von Einrichtungen der Universitätskliniken ebenso wie die Evakuierung von rund 5.800 betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern in Lindenthal. Alle Evakuierungsmaßnahmen werden vom Ordnungsdienst der Stadt Köln koordiniert, eingebunden sind mit einem Einsatzstab auch die Feuerwehr Köln und die Verwaltung der Universitätskliniken.

Die Berufsfeuerwehr Köln und die Leitung der Universitätskliniken bereiten bereits heute die Verlegung von Patientinnen und Patienten innerhalb des Klinikgeländes und in externe Einrichtungen vor. Dieser Bereich der Evakuierung wird die meiste Zeit in Anspruch nehmen und bestimmt die weitere Abfolge bis zur Bombenentschärfung. Die ersten Transporte sollen nach derzeitiger Planung noch heute durchgeführt werden, die übrigen im Laufe des Donnerstags. Die Transportwege für die Rettungsdienste werden schon heute vom Verkehrsdienst der Stadt Köln frei gemacht.

Die von der Evakuierung betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner sollten sich bereits jetzt darauf einstellen, am morgigen Donnerstag, 23. Januar 2020, voraussichtlich im Lauf des Vormittags, ihre Wohnungen verlassen zu müssen. Wann das genau sein wird, hängt vom Fortschritt der Krankentransporte ab, die aus den Universitätskliniken erfolgen. Einen konkreteren Zeithorizont kann die Einsatzleitung erst morgen Vormittag nennen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.