Neue Nutzerkarten für die Stadtbibliothek Köln - Kundenservice und Datenschutz werden großgeschrieben

stadt koeln logo2018In den nächsten Wochen bekommen die Kundinnen und Kunden der Stadtbibliothek neue Nutzerkarten. Die Bibliothek tauscht eine veraltete Technologie gegen hochmoderne, aktuelle Komponenten aus. Damit schafft sie die Infrastruktur für weitere zukunftsweisende und serviceorientierte Anwendungen.

So arbeitet die Stadtbibliothek daran, dass Besucherinnen und Besucher statt fester PC-Stationen künftig mobile Laptops nutzen können, die sie mit den neuen Ausweisen selbst aus den Verbuchungsschränken entnehmen. Die Bibliotheksleitung hat hier bereits die Interimsphase während der Sanierung der Zentralbibliothek im Blick. Die Kunden können nach Abschluss des ersten Bauabschnitts auf der Dachterrasse der Stadtbibliothek Cappuccino trinken und dabei Recherchen auf den mobilen Rechnern erledigen.

Die Karte ermöglicht auch den Zugang zu den Bibliotheksgebäuden außerhalb der Servicezeiten. In einer ersten Pilotphase wird dies ab Ende September 2018 in der Stadtteilbibliothek in Kalk getestet. Den Bürgerinnen und Bürgern stehen dann die Bibliotheksdienstleistungen in deutlich erweitertem zeitlichem Umfang zur Verfügung.

Neben mehr Datenschutz durch Verschlüsselung machen es die neuen Karten technisch möglich, auch andere Institutionen einzubinden und deren Dienstleistungen zu nutzen. Die Bibliothek ist damit bestens für die Zukunft aufgestellt.

Die fast 90.000 Ausweise werden im Kompaktmodell ausgetauscht, da dieses Vorgehen etwa 30 Prozent günstiger ist als eine sukzessive Umstellung. Ab Mittwoch, 19. September 2018, werden die Bürgerinnen und Bürger gebeten, ihren alten Magnetkartenausweis gegen eine neue Karte auszutauschen. Benötigt werden dafür der bisherige Ausweis und Personalausweis oder Pass; bei Minderjährigen genügen der Kinderausweis, Schülerausweis oder der Ausweis eines Erziehungsberechtigten. Ab dem Stichtag ist die Medienausleihe aus technischen Gründen nur noch mit einem neuen Ausweis möglich.

In Chorweiler beginnt der Austausch bereits am 18. September. Der Tausch der Ausweise ist in der Zentralbibliothek jeweils von Dienstag bis Samstag möglich.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek informieren gerne persönlich zum Ausweistausch.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.