"Asyl"-Archiv in Freudenberg geräumt - Materialen werden künftig im Landesarchiv Düsseldorf bearbeitet

stadt Koeln LogoAm gestrigen Mittwoch, 24. Februar 2016, sind die letzten Kartons mit Dokumenten des Kölner Stadtarchivs aus dem vorübergehenden Lager in Freudenberg abtransportiert worden. Schon wenige Tage nach dem Einsturz des Archivgebäudes am 3. März 2009 hatte der Stadtarchivar der Fachwerkstadt Freudenberg, Detlef Köppen, den Kölner Kolleginnen und Kollegen seine Hilfe angeboten. Unentgeltlich stellte er in seinem Magazin Raum für die geborgenen Archiv-Materialien zur Verfügung. Seit August 2009 lagerte die Kölner Stadtverwaltung etwa 380 so genannte laufende Meter Archivgut in dem südwestfälischen "Asyl"-Archiv ein.

Die Direktorin des Kölner Historischen Archivs würdigt die Unterstützung in Freudenberg:

„Ich danke der Bürgermeisterin der Stadt Freudenberg, Nicole Reschke, und dem Stadtarchivar Detlef Köppen herzlich für Ihre wertvolle Hilfe. Es war für die Mitarbeitenden des Historischen Archivs der Stadt Köln und der Stadt Köln insgesamt von entscheidender Bedeutung, nach dem Einsturz rasch und unbürokratisch Hilfe aus der Archivwelt zu erhalten. Das unentgeltliche Bereitstellen wertvoller Magazinfläche hat uns ganz praktisch geholfen, aber auch ideell unterstützt und die Solidarität der Archive untereinander demonstriert.

Die 30 kleinen und 1106 großen Kartons sowie 38 Sonderobjekte waren in Freudenberg in zwölf Reihen untergebracht. Sie gelangten vom 15. bis 24. Februar 2016 mit sieben Transporten auf 81 Paletten ins ehemalige Landesarchiv in Düsseldorf, um dort erfasst zu werden. Dort hat das Historische Archiv Köln schon seit März 2015 Räume zur Lagerung und Sortierung von Archivgut angemietet. Von den ursprünglich 20 "Asyl"-Archiven sind noch sechs belegt, die nach und nach ebenfalls geräumt werden müssen. Dazu gehören das Stadtarchiv Bonn, das Historische Archiv des Erzbistums Köln, das Landesarchiv NRW in Münster, das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum Brauweiler, das Militärarchiv Freiburg und das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig.

In den lokalen Medien in Südwestfalen fand die Beherbergung der Kölner Archivalien in Freudenberg auch nach der Einlagerung 2009 immer wieder Beachtung. So berichtete beispielsweise "Der Westen" 2014 über das Kölner Archivgut, aber auch anlässlich des Tags der Archive 2012 wurde die Thematik aufgegriffen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.