12.November 2014 reiheM präsentiert "MOONDOG"

236-770x981Die reiheM, eine Konzertreihe für Gegenwartsmusik, Elektronik und neue Medien, die seit 2009 besteht, freut sich, ein Konzert mit Werken des amerikanischen Komponisten Louis Hardin, alias Moondog (geboren 1916 in Marysville/Kansas, gestorben 1999 in Münster) zu präsentieren. Anlass ist die Übersiedelung des blinden Komponisten von New York nach Recklinghausen vor vierzig Jahren im Jahr 1974.

Das reiheM-Konzert widmet sich Moondogs Werken für Orgel, Klavier, Trimba und Gesang und gibt einen Einblick in seine Musiktheorie „The Overtone Continuum“, die Moondog bis in die 1990er Jahre entwickelte.

Die streng dem Kontrapunkt verpflichteten Madrigale und Symphonien Moondogs arbeiten mit der Polyphonie des Kanons und ruhen auf einem stabilen, minimal-perkussiven Fundament. Viele der über hundert Kanons und Instrumentalwerke sind bekannt. Andere werden erst heute aus dem Nachlass geborgen, aus der Braille-Notenschrift entziffert und veröffentlicht.

Fritz Storfinger (Oberhausen) – Orgel Stefan Lakatos (Bochum) – Trimba Mariam Tonoyan (Köln) – Klavier

Gesangsensemble (Köln): Tom Ashforth, Nadia Maria Fischer, Michael Korneffel, Bettina Wenzel (Leitung) hans w. koch (Köln) – elektronische Klangerzeugung

"MOONDOG" ORGELWERKE, STÜCKE FÜR KLAVIER UND TRIMBA, KANONS, MADRIGALE UND BEISPIELE AUS „THE OVERTONE CONTINUUM"

Mittwoch 12. November 2014 ab 20:00 Uhr
Eintritt: 12,- EUR / erm. 10,- EUR

Kunst-Station Sankt Peter
Jabachstr. 1 / Köln

Die Interpreten des reiheM-Konzerts In den später 1970er Jahren gründet Moondog in Oer-Erkenschwick sein eigenes Schallplattenlabel Managarm und kann Fritz Storfinger, einen jungen an der Folkwang Hochschule ausgebildeten Organisten aus Oberhausen, den er in Hamburg kennengelernt hatte, als Interpreten seiner Orgelwerke (so genannte Logründr) gewinnen. Storfinger, inzwischen pensionierter Organist und Orchesterdirigent, wird zum Kölner Konzert einige dieser Stücke aus den 1970er Jahren zur Aufführung bringen.

In den 1980er Jahren erfüllt sich der schwedische Künstler Stefan Lakatos seinen Jugendtraum, Moondog kennenzulernen, um von ihm den Bau und das Spiel des von Moondog entwickelten Perkussionssets Trimba zu erlernen. Lakatos lebt heute in Bochum und wird weltweit als Trimbameister und Moondogexperte geschätzt. Er arbeitet seit geraumer Zeit mit der armenischen, in Köln lebenden Pianistin Mariam Tonoyan zusammenund erweitert mit zahlreichen Uraufführungen das Werkverzeichnis Moondogs.

Eine Auswahl von Moondogs Madrigalen werden von einem Quartett unter der Leitung der Kölner Vokalistin Bettina Wenzel vorgestellt.

Der in Köln lebende Komponist hans w. koch wird zudem Beispiele aus Moondogs symmetrischer Kompositionstechnik „The Overtone Continuum“ für elektronische Klangerzeugung einrichten.

Informationen finden Sie unter: www.reihe-M.de

Vom 7. November bis 20. Dezember 2014 zeigt Glasmoog – Raum für Kunst und Diskurs an der Kunsthochschule für Medien Köln die Ausstellung "Moondogs Candor". www.glasmoog.khm.de

Veranstalter: reiheM – Konzertreihe für Gegenwartsmusik, Elektronik und neue Medien wird veranstaltet von Mark e.V. und gefördert durch das Kulturamt der Stadt Köln und vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Dieses Konzert wird zudem gefördert durch den Deutschen Musikrat e.V.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.