Neue Runde der Stadtgespräche: "Ihr Bezirk – Ihre Themen" im MAKK - Bürgerinnen und Bürger diskutierten mit der Oberbürgermeisterin

stadtgespräch1 14.05 228Oberbürgermeisterin Henriette Reker war am gestrigen Dienstagabend, 14. Mai 2019, zu Gast im Museum für Angewandte Kunst (MAKK). Dorthin hatte sie für den Auftakt zur dritten Runde der "Stadtgespräche" eingeladen. "Ihr Bezirk – Ihre Themen", lautete das Thema des Abends.

Über Ihre Teilnahme und Ihr Interesse freue ich mich. Bei der vergangenen Stadtgesprächsreihe hatten Sie die Themen Wohnen, Mobilität, Umwelt und Sicherheit als besonders wichtig für Ihren Stadtbezirk genannt. Diese Themen werden heute aufgegriffen, sagte Reker.

Im Mittelpunkt der dritten Runde der Stadtgespräche stehen die Zukunftsthemen des jeweiligen Stadtbezirks. Im vergangenen Jahr waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen der Stadtgespräche kreativ geworden und hatten unter dem Titel "Köln weiterdenken – Zukunft gestalten" ein Zukunftsbild für Köln – aber auch für ihren eigenen Bezirk – entworfen. Die Ergebnisse fließen in den stadtweiten Strategieprozess "Kölner Perspektiven 2030" ein, den Reker zu Beginn des Jahres 2017 angestoßen hatte.

Unter dem Motto "Ihr Bezirk – Ihre Themen" greift die Oberbürgermeisterin diese Zukunftsthemen gemeinsam mit den Kölnerinnen und Kölnern wieder auf. Darüber hinaus möchte sie über die aktuellen Erfahrungen, Ideen und Anliegen für den jeweiligen Bezirk sprechen und erfahren: Was bewegt die Kölnerinnen und Kölner heute in Ihrem Bezirk?

Auch die Amtsleiter Josef Ludwig (Amt für Wohnungswesen), Klaus Harzendorf (Amt für Straßen und Verkehrswesen) und Wolfgang Büscher (Amt für öffentliche Ordnung) waren vor Ort, um Fragen zu beantworten und einen Ausblick über die Maßnahmen zu geben, die im Stadtbezirk Innenstadt derzeit erfolgen und künftig anstehen. Außerdem stand auch Gregor Eisenmann, von der Kölner Polizeiinspektion 1, Rede und Antwort.

Die Trinker- und Drogenszene am Friesenplatz, Bienensterben am Appellhofplatz, wie Menschen motiviert werden können mehr Rad zu fahren, was die Stadt macht, damit es mehr sozialen Wohnungsbau gibt oder die Sanierung der Spielplätze am Rathenauplatz – im MAKK gab es viele Themen, die die Bürgerinnen und Bürger mit der Oberbürgermeisterin, den Amtsleitern oder der Polizei besprachen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen Kontaktdaten der Betroffenen auf, um eine Lösung herbeizuführen, wenn dies nicht durch eine Antwort im MAKK möglich war.

Die Oberbürgermeisterin bedankte sich abschließend bei den Bürgerinnen und Bürgern:

Wir hatten heute Abend eine sehr persönliche Atmosphäre, die zu guten Gesprächen geführt hat. Es gab viele neue Informationen für mich, die ich mitnehme. Ich hoffe, das war auch für Sie so. Kommen Sie auch zu den anderen Stadtgesprächen, bringen Sie Freunde mit, wenn Sie Interesse haben, die Stadt mitzugestalten!

Das nächste Stadtgespräch findet am Dienstag, 11. Juni 2019, ab 18.30 Uhr im Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64 – 70, statt.

Weitere Informationen zu Stadtgespräche: Ihr Bezirk - Ihre Themen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Lars Hering / https://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln Stadtgespräch Innenstadt

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Ãœbersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Ãœbersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.