Stadt Köln startet Anti-Rassismus-Kampagne - Vier neue Motive auf großformatigen Plakaten zum Thema Flucht und Migration

plakatkampagne fotoMit einer Plakataktion setzt die Stadt Köln in den kommenden Wochen ein klares humanitäres Signal gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Mit einer Auswahl großformatiger Fotodrucke, die beginnend mit dem Gebäude der Volkshochschule an der Cäcilienstraße ab sofort an exponierten öffentlichen Stellen in der Innenstadt aufgehängt werden, führt die Stadt Köln eine bereits 2015 in Leben gerufene Kampagne in aktualisierter und erweiterter Form fort.

Die Portraits von Martin Lilkendey sind Teil des Projekts "where are we going" und folgen einer Anfang 2015 erstmals ins Leben gerufenen stadtweiten Kampagne, die nun mit städtischer Unterstützung noch einmal aktualisiert und erweitert wurde.

Europa erlebt derzeit die größte Migrationsbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Ursachen sind vielfältig. Gerade in den vergangenen beiden Jahren haben zahlreiche Menschen auch in Köln Zuflucht gesucht, leben heute in städtischen Unterkünften für Geflüchtete. Mit seinen Portraits gibt Martin Lilkendey Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland geflohen sind und nun in Köln einer oft ungewissen persönlichen Zukunft entgegenblicken, ein Gesicht. Damit erhebt er das menschliche Individuum bewusst aus der anonymen Menge all jener, die als Opfer von Krieg, Gewalt, wirtschaftlichem Elend oder politischen Repressionen gekommen sind und im aufgeheizten öffentlichen Diskurs zu den Themen Flucht, Migration und Asyl nur allzu leicht Ziel pauschalierender Vorurteile, fremdenfeindlicher Ressentiments und rassistischer Anfeindungen werden.

Mit seinem Projekt "where are we going?", gibt der Fotograf Martin Lilkendey Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland geflohen sind und nun in Köln einer oft ungewissen persönlichen Zukunft entgegenblicken, ein Gesicht. Damit erhebt er das menschliche Individuum bewusst aus der anonymen Menge all jener, die als Opfer von Krieg, Gewalt, Armut oder politischer Verfolgung gekommen sind und im aufgeheizten öffentlichen Diskurs zu den Themen Flucht, Migration und Asyl nur allzu leicht Ziel pauschalierender Vorurteile, fremdenfeindlicher Ressentiments und rassistischer Anfeindungen werden.

Diese Reihe von fotografischen Individualportraits soll Menschen, die vor etwas flüchten mussten, möglichst sachlich, aber auch persönlich so abbilden, wie sie sich dem Betrachter zeigen, sagt der Fotograf Martin Lilkendey über den Sinn seiner Arbeit.

Man muss ihnen in die Augen schauen von Mensch zu Mensch und nicht als ‚Flüchtling’.

Das von der Stadt Köln unterstützte Projekt hat zum Ziel, den vielfach von Angst, Unwissenheit oder populistischen Stereotypen befeuerten öffentlichen Diskurs zum Thema Flucht und Migration wieder auf die zentrale Frage zu fokussieren – den Wert des Menschen an sich. Mit dieser humanitären Grundaussage soll politischem Extremismus, gleich welcher Form, eine klare Absage erteilt werden – im Sinne einer rechtsstaatlich verankerten und pluralistisch orientierten demokratischen Werteordnung.

Die Stadt Köln finanziert seit vielen Jahren über das Kommunale Integrationszentrum Projekte, die sich gegen Diskriminierung und Rassismus wenden, um so unterschiedlichste Akteure der Stadtgesellschaft für die vielfältigen Erscheinungsformen von Rassismus und Diskriminierung zu sensibilisieren.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.