Stadt Köln startet Anti-Rassismus-Kampagne - Vier neue Motive auf großformatigen Plakaten zum Thema Flucht und Migration

plakatkampagne fotoMit einer Plakataktion setzt die Stadt Köln in den kommenden Wochen ein klares humanitäres Signal gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Mit einer Auswahl großformatiger Fotodrucke, die beginnend mit dem Gebäude der Volkshochschule an der Cäcilienstraße ab sofort an exponierten öffentlichen Stellen in der Innenstadt aufgehängt werden, führt die Stadt Köln eine bereits 2015 in Leben gerufene Kampagne in aktualisierter und erweiterter Form fort.

Die Portraits von Martin Lilkendey sind Teil des Projekts "where are we going" und folgen einer Anfang 2015 erstmals ins Leben gerufenen stadtweiten Kampagne, die nun mit städtischer Unterstützung noch einmal aktualisiert und erweitert wurde.

Europa erlebt derzeit die größte Migrationsbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Ursachen sind vielfältig. Gerade in den vergangenen beiden Jahren haben zahlreiche Menschen auch in Köln Zuflucht gesucht, leben heute in städtischen Unterkünften für Geflüchtete. Mit seinen Portraits gibt Martin Lilkendey Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland geflohen sind und nun in Köln einer oft ungewissen persönlichen Zukunft entgegenblicken, ein Gesicht. Damit erhebt er das menschliche Individuum bewusst aus der anonymen Menge all jener, die als Opfer von Krieg, Gewalt, wirtschaftlichem Elend oder politischen Repressionen gekommen sind und im aufgeheizten öffentlichen Diskurs zu den Themen Flucht, Migration und Asyl nur allzu leicht Ziel pauschalierender Vorurteile, fremdenfeindlicher Ressentiments und rassistischer Anfeindungen werden.

Mit seinem Projekt "where are we going?", gibt der Fotograf Martin Lilkendey Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nach Deutschland geflohen sind und nun in Köln einer oft ungewissen persönlichen Zukunft entgegenblicken, ein Gesicht. Damit erhebt er das menschliche Individuum bewusst aus der anonymen Menge all jener, die als Opfer von Krieg, Gewalt, Armut oder politischer Verfolgung gekommen sind und im aufgeheizten öffentlichen Diskurs zu den Themen Flucht, Migration und Asyl nur allzu leicht Ziel pauschalierender Vorurteile, fremdenfeindlicher Ressentiments und rassistischer Anfeindungen werden.

Diese Reihe von fotografischen Individualportraits soll Menschen, die vor etwas flüchten mussten, möglichst sachlich, aber auch persönlich so abbilden, wie sie sich dem Betrachter zeigen, sagt der Fotograf Martin Lilkendey über den Sinn seiner Arbeit.

Man muss ihnen in die Augen schauen von Mensch zu Mensch und nicht als ‚Flüchtling’.

Das von der Stadt Köln unterstützte Projekt hat zum Ziel, den vielfach von Angst, Unwissenheit oder populistischen Stereotypen befeuerten öffentlichen Diskurs zum Thema Flucht und Migration wieder auf die zentrale Frage zu fokussieren – den Wert des Menschen an sich. Mit dieser humanitären Grundaussage soll politischem Extremismus, gleich welcher Form, eine klare Absage erteilt werden – im Sinne einer rechtsstaatlich verankerten und pluralistisch orientierten demokratischen Werteordnung.

Die Stadt Köln finanziert seit vielen Jahren über das Kommunale Integrationszentrum Projekte, die sich gegen Diskriminierung und Rassismus wenden, um so unterschiedlichste Akteure der Stadtgesellschaft für die vielfältigen Erscheinungsformen von Rassismus und Diskriminierung zu sensibilisieren.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de
Foto © Stadt Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop