21.02.2017 "Wieviele Baukulturveranstaltungen braucht Köln?" Haus der Architektur Köln

eine stunde220 öffentliche Veranstaltungen listet der „Kölner Baukultur Kalender“ für das Jahr 2016 auf - nicht eingerechnet die Veranstaltungen, die sich ausschließlich an die Fachöffentlichkeit richten. Es sind beachtliche 220 Veranstaltungen, bei denen auch die an Baukultur interessierte Stadtöffentlichkeit grundsätzlich willkommen, wenn nicht sogar die eigentliche Zielgruppe ist. Die hohe zeitliche Dichte und die von 45 einzelnen Veranstaltern hergestellte inhaltliche Bandbreite verdeutlicht den offensichtlich großen Bedarf in Köln, viel über Themen im Kontext von Architektur, Städtebau und Stadtentwicklung zu erfahren und zu diskutieren.

Die große Veranstaltungsdichte bringt es allerdings mit sich, dass sich das interessierte Publikum oft zwischen mehreren interessanten Veranstaltungen in einer Woche oder gar an einem Abend entscheiden muss. Wie soll man da den Überblick behalten? Für welches der vielen Angebote soll man sich entscheiden? Für was stehen die einzelnen Veranstalter, worin unterscheiden sie sich - wenn es doch bei vielen Themen Gemeinsamkeiten und Überschneidungen gibt?

Auch die Veranstalter stehen vor einer großen Herausforderung, denn sie möchten innerhalb des großen Angebotes wahrgenommen werden und stehen untereinander in Konkurrenz um Termine, Themen, Referenten und das Publikum. Ob sie nun kommerziell oder ehrenamtlich aufgestellt sind, eine hohe Aufmerksamkeit des Publikums ist die Währung, mit der das Engagement bezahlt wird.

Das Haus der Architektur Köln ist einer der vielen Veranstalter in Köln, mit etwa 60 Veranstaltungen - einschließlich der Projekt- und Netzwerktermine - auch einer der maßgeblich aktiven. Es versteht sich allerdings auch als zentraler Netzwerkknoten für alle Vermittler baukultureller Inhalte und gibt in diesem Selbstverständnis seit 2005 den „Kölner Baukultur Kalender“ heraus, für den kontinuierlich (fast) alle baukulturell relevanten, öffentlichen Veranstaltungen in Köln recherchiert und im Internet veröffentlicht werden. Die Terminvorschau der jeweils kommenden 14 Tage wird zudem einmal wöchentlich als E-Mail-Newsletter versendet, aktuell an ca. 1.750 Adressen. Der Kalender ist damit nicht nur eine Informationsquelle für die Öffentlichkeit, sondern auch eine Arbeits- und Koordinationshilfe für die Akteure.

Am 21. Februar 2017 wird der „Kölner Baukultur Kalender“ 500 - zum 500. Mal wird an diesem Tag der Newsletter mit der Terminvorschau versendet. Das Haus der Architektur Köln nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, nicht nur zu feiern, sondern auch kritisch über die unterschiedlichen Erwartungshaltungen an die Anzahl und Bandbreite baukultureller Veranstaltungen in Köln zu diskutieren. Wieviele Baukulturveranstaltungen benötigt und verträgt Köln? In welchem Umfang können und sollten sich unterschiedliche Veranstalter untereinander über Themen, Termine und Formate abstimmen?

Zur Diskussion sind eingeladen:
• Anne Luise Müller, Leiterin des Stadtplanungsamtes Köln. Die Stadt Köln führt im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit bei Fragen der Stadtentwicklung und der Bauleitplanung eine Vielzahl eigener öffentlicher Veranstaltungen durch und unterstützt den Kölner Baukultur Kalender mit einem kommunalen Zuschuss.
• Tim Rieniets, Geschäftsführer der Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020. StadtBauKultur NRW ist operativ tätig, indem sie eigene Projekte initiiert, konzipiert und durchführt, indem sie sich an Kooperationsprojekten beteiligt und indem sie Fremdprojekte unterstützt. Darüber hinaus ist StadtBauKultur NRW kommunikativ tätig, indem sie öffentliche Veranstaltungen, Publikationen und andere öffentlichkeitswirksame Formate realisiert.
• Bernd Wilberg, Redaktion Politik, StadtRevue. Die StadtRevue recherchiert und hinterfragt in ihren Artikeln relevante Themen der Kölner Stadtentwicklung. Ihr Veranstaltungskalender aktualisiert täglich Termine zu über 3.000 Veranstaltungen und Events der Szene aus Kultur und Politik in Köln und der Region.
• N.N., aus dem Vorstand des Bund Deutscher Architekten BDA Köln. Der BDA Köln lädt seit Jahrzehnten regelmäßig zu seinen BDA Montagsgesprächen ins Domforum ein und hat zudem das hdak 2005 mit aus der Taufe gehoben.
Moderiert wird die Veranstaltung von Christian Wendling, Geschäftsführer des hdak. Er hatte 2005 die Idee zum Kölner Baukultur Kalender und setzt ihn seitdem in die Praxis um.

Dienstag, 21.02.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170221/
www.facebook.com/events/1622427518058544/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.