Aufschwung für die Severinstraße - Rat entscheidet über erste gesetzliche Immobilien- und Standortgemeinschaft in Köln

stadtkoelnlogo neuDie Severinstraße durchlebte in der Vergangenheit aufgrund des U-Bahn-Baus und des Einsturzes des Stadtarchivs eine schwierige Phase. Nun soll sie einen neuen Aufschwung erleben. Dabei will die neu gegründete Interessen- und Standortgemeinschaft (ISG) Severinstraße in enger Abstimmung mit der Stadt Köln Maßnahmen zur weiteren Belebung und Attraktivierung der Straße planen und umsetzen.

Nachdem die Stadt Köln städtebauliche Missstände beseitigt hat, präsentiert sich die Severinstraße inzwischen in einem modernen Erscheinungsbild. Um sie weiter aufzuwerten und als lebendige Geschäftsstraße zu erhalten, haben sich Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, Händlerinnen und Händler sowie engagierte Anwohnerinnen und Anwohner im Quartier zusammengeschlossen und als Ergänzung zur Interessengemeinschaft Severinsviertel den Verein ISG Severinstraße e.V. gegründet.

Basierend darauf hat die Initiative bei der Stadt Köln den Antrag auf Erlass einer Satzung zur Gründung einer gesetzlichen Immobilien- und Standortgemeinschaft gestellt. Bereits im Vorfeld dieser Antragstellung hat die Verwaltung die Initiative organisatorisch und finanziell unterstützt, nun legt sie dem Stadtrat eine Vorlage zur Entscheidung vor. Nach Beschlussfassung des Rates startet damit das Satzungsverfahren.

Das Gebiet der ISG Severinstraße umfasst ein Areal, das sich hauptsächlich linear entlang der Severinstraße zwischen der Severinstorburg im Süden und der Brücke über die B 55 (Zubringer zur Severinsbrücke) im Norden erstreckt. Abweichend vom linearen Verlauf werden der Karl-Berbuer-Platz, der Severinskirchplatz, das Hirschgässchen und der angrenzende Platz An der Eiche in das ISG-Gebiet aufgenommen.

Unter Mitarbeit verschiedener Akteure und unter Beteiligung der Öffentlichkeit wurde ein Maßnahmenplan erarbeitet, der dem gesamten Viertel zugutekommen soll. Der Maßnahmenplan sieht unter anderem vor, dass Hauseigentümer eine kostenlose Immobilienberatung bekommen, eine neue Weihnachtsbeleuchtung angeschafft wird und ein Veedelshausmeister eingestellt wird, der kleinere Verunreinigungen sofort beseitigt und Kontakt zu städtischen Stellen hält. Darüber hinaus sind Maßnahmen zur Begrünung und Profilierung der Severinstraße geplant, zum Beispiel die hervorhebende Beleuchtung der Eingangstore im Norden und Süden sowie besonderer Gebäude entlang der Straße. Nicht zuletzt sind eine Marketingkampagne "Shoppen im Severinsviertel", ein Bücher- oder Designflohmarkt auf dem Platz An der Eiche, "Kaffee un Kooche" auf dem Karl-Berbuer-Platz oder ein musikalischer Mittag auf dem Severinskirchplatz im Gespräch.

Zur Umsetzung dieser Ziele und damit als Laufzeit für die ISG "Severinstraße" ist ein Zeitraum von drei Jahren mit einem gesamten Kostenvolumen von rund 300.000 Euro vorgesehen. Um diese Projekte umsetzen zu können, ist eine finanzielle Beteiligung aller Eigentümerinnen und Eigentümer und Erbbauberechtigen im parzellenscharf abgegrenzten ISG-Gebiet erforderlich. Dies lässt in Nordrhein-Westfalen das Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG) zu.

Die ISG Severinstraße wird die erste gesetzliche Immobilien- und Standortgemeinschaft auf Kölner Stadtgebiet sein, nachdem im Jahr 2013 eine ähnliche Initiative auf der Kalker Hauptstraße knapp an den damals noch geltenden strengeren Widerspruchsquoten gescheitert ist. Die gesetzliche ISG kommt nur zustande, wenn sich nicht mehr als ein Drittel der Eigentümerinnen und Eigentümer gegen eine solche Gemeinschaft aussprechen. Die finanzielle Belastung der Eigentümerinnen und Eigentümer bemisst sich am sogenannten Einheitswert, der auch der Berechnung der Grundsteuer zugrunde gelegt wird. Beträgt dieser zum Beispiel 20.000 Euro, ist ein jährlicher Beitrag zur ISG in Höhe von 100 Euro zu leisten.

Stadtentwicklungsdezernent Franz-Josef Höing betont:

Ich freue mich über das Engagement der Akteurinnen und Akteure im Quartier, denen ich herzlich danken möchte. Ich bin überzeugt, dass die Arbeit der Immobilien- und Standortgemeinschaft Severinstraße dem ganzen Viertel zugutekommt. Eine erfolgreiche ISG Severinstraße kann somit Vorbild für weitere Immobilien- und Standortgemeinschaften nicht nur im näheren Umfeld, sondern im gesamten Stadtgebiet sein.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.