"Die Verwaltung soll eine bessere Partnerin sein" Oberbürgermeisterin Reker lud Gremienvertreter zu Dialogrunde ins Rathaus ein

stadtkoelnlogo neuErstmals hat Oberbürgermeisterin Henriette Reker zum Jahresauftakt die Vertreterinnen und Vertreter des Rates, aller Ratsausschüsse und gewählten Gremien sowie die Beigeordneten, Amtsleiterinnen und Amtsleiter der Stadtverwaltung und die führenden Köpfe der städtischen Beteiligungsgesellschaften zum Jahresbeginn zu einer Dialogveranstaltung ins Historische Rathaus eingeladen. Zu dem Meinungsaustausch am Freitagabend, 20. Januar 2017, kamen rund 300 Mitglieder des Rates, der Ratsausschüsse, sachkundige Bürgerinnen und Bürger, der Betriebsausschüsse, des Ältestenrats, der Beiräte und Stadtarbeitsgemeinschaften, der Bezirksvertretungen, der Seniorenvertretung und Unterausschüsse sowie des Arbeitsgremiums Bürgerbeteiligung in die Piazzetta des Rathauses. Es ist das erklärte Ziel von Oberbürgermeisterin Reker den Dialog auf allen Ebenen der Stadtgesellschaft zu fördern und zu stärken.

In ihrer Eröffnungsrede wies die Oberbürgermeisterin auf die besonderen Herausforderungen für die "wachsende Stadt" Köln im Jahr 2017 in Wohnungsbau, Verkehrsentwicklung, Integration von Geflüchteten sowie nachhaltiger ökologischer und ökonomischer Entwicklung hin und hob insbesondere die Ziele der eingeleiteten Verwaltungsreform hervor: Wir in der Verwaltung wollen es uns auch ganz allgemein zur Aufgabe machen, den Kölnerinnen und Kölnern eine bessere Partnerin, besser noch das eine oder andere Mal eine Freundin zu sein. Wir wollen die Verwaltung sein, die hilft, und nicht die, die alles noch komplizierter macht.

Wir wollen, so Reker weiter, dass die Menschen die Serviceangebote der Verwaltung auch als solche besser wahrnehmen, dass sie unsere Arbeit gut finden. Und ich will, dass die 17.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kernverwaltung stolz sind, für die Stadt Köln und ihre Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten.
Die Verwaltungsreform werde eine "Herkulesaufgabe".
Aber, so OB Reker:Ich bin guten Mutes, dass wir es schaffen werden, alle gemeinsam.

Damit Projekte und Prozesse in der Stadt besser gelingen könnten, müsse der Dialog gefördert und gelebt werden: Wir müssen miteinander reden! Deutlicher und regelmäßiger. Wir innerhalb der Verwaltung, mit der Politik und den Bürgerinnen und Bürgern.

OB Reker betonte: Die Beteiligung der Kölnerinnen und Kölner an der Gestaltung ihrer Stadt ist unverzichtbar geworden, fordert allerdings auch Ehrlichkeit:

- nämlich klar zu sagen, wo Bürgerbeteiligung nicht geht, weil zum Beispiel eine gesetzlich dafür keinen Raum lässt, wie zum Beispiel bei der Unterbringung von Geflüchteten...

- die Beteiligung als Zeitfaktor in die Planungen miteinzubeziehen und ...

- die Mitwirkungsoption klar zu umschreiben.

Noch für das laufende Jahr 2017 kündigte Oberbürgermeisterin Henriette Reker die Schaffung von Leitlinien für die Bürgerbeteiligung in Köln an, die in Zusammenarbeit mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgesellschaft, der Politik und Verwaltung erarbeitet werden. Dazu diene auch die Reihe der "Stadtgespräche" mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtbezirken, bei denen das Thema "Bürgerbeteiligung" im Mittelpunkt stehe.

Von herausragender Bedeutung für das soziale Zusammenleben in der Stadt sei das große ehrenamtliche Engagement der Kölnerinnen und Kölner. Mehr als 200.000 Menschen engagierten sich freiwillig etwa in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Begleitung von Geflüchteten, der Betreuung und Begleitung von Senioren, im Sport, der Integrationsarbeit, der Obdachlosenhilfe und in vielen anderen Bereichen. Dieser Einsatz habe einen "hohen gesellschaftlichen Wert". Er solle in Köln nun auch endlich mit der Einführung der Ehrenamtskarte gewürdigt werden, "die wir bis zum dritten Quartal dieses Jahres an den Start bringen möchten."

Das anschließende gemeinsame Gespräch über die anstehenden Herausforderungen wurde angeregt mit Impuls-Statements von Stadtdirektor Dr. Stephan Keller zum Thema "Neue Verwaltungsstruktur", von Bezirksbürgermeisterin Helga Blömer-Frerker (Lindenthal) zum Thema "Stärkung der Bezirke", von dem Integrationsrats-Vorsitzenden Tayfun Keltek zum Thema "Integration", von der stellevertretenden Vorsitzenden des Ausschusses Umwelt und Grün, Katharina Welcker, zum Thema "Nachhaltigkeit" sowie vom Vorstandsvorsitzenden der Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Jürgen Fenske, zum Thema "Daseinsvorsorge in der wachsenden Stadt".

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Gregor Timmer / http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.