Raus aufs Land, rein in den Bauernhof - Kaniber startet landesweite Projektwochen für Schulkinder

fittosize 600 0 98cf5c6d3a16a451f4ea97c1b6eed790 erlebnis bauernhof plakat 1(19. Juni 2018) München – Kälber füttern, Eier sammeln, Getreide mahlen: Tausende Grund- und Förderschüler im Freistaat dürfen sich in den nächsten Wochen wieder auf spannende Erlebnisse auf dem Bauernhof freuen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber startete dazu in München die bayernweiten Projektwochen im Landesprogramm „Erlebnis Bauernhof“. Bis Ende Juli werden jetzt die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit zertifizierten Erlebnisbäuerinnen eine Vielzahl kostenloser Mitmach-Aktionen auf den Höfen anbieten. Die Angebote stehen unter dem Motto „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“. Sie sind auf den Lehrplan abgestimmt und sollen den Kindern realistische Einblicke in die bäuerliche Arbeit vermitteln. „Ein Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein“, so die Ministerin. Die dabei gewonnenen Erfahrungen seien von unschätzbarem Wert für die Kinder. Denn der Einblick verbessere die Wertschätzung für Lebensmittel und den Respekt vor den Leistungen der Landwirtschaft.

Das 2012 gestartete Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist laut Kaniber aus den Grund- und Förderschulen im Freistaat inzwischen nicht mehr wegzudenken. Seit dem Start haben mehr als 180 000 Kinder einen der landesweit rund 550 Bauernhöfe mit speziell ausgebildeten Bäuerinnen und Bauern besucht.
Detailinfos zu den Projektwochen und zu „Erlebnis Bauernhof“ gibt es bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie im Internet unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de.

Quelle Text/Foto: www.stmelf.bayern.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.