Starke Veedel – Starkes Köln / Öffentlichkeitsveranstaltung im Sozialraum "Bickendorf, Westend und Ossendorf"

bilder fittosize 758 426 0d311596f36004eafac0a6c5491e72d8 logo 758 426px 320

Als Teil des Programms "Starke Veedel – Starkes Köln" soll auch im Sozialraum "Bickendorf, Westend und Ossendorf" in den nächsten Jahren ein breites Maßnahmenbündel umgesetzt werden. Die Ideen sind dabei vielfältig – von der Gestaltung von Spielplätzen über konkrete Angebote zur Grundbildung und Qualifizierung, Aufwertungen im Wohnumfeld, zum Beispiel über das Haus-, Hof- und Fassadenprogramm bis hin zur Umgestaltung einer Straßenkreuzung. Ziel des Programms ist es, elf Kölner Sozialräume zu

Baumfällungen auf der Bonner Straße: Zu den Stellungnahmen von Parteien, Politikern und der Stadt Köln

7928 Planungsgrafik

Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen unterbreiten seit vielen Jahren Vorschläge, nehmen Stellung, machen Einwände und protestieren. Vieles davon wird online dokumentiert und kann von jeder Person eingesehen werden:

Colonia ELF
Petition der Bürgervereine im Kölner Süden
Zentrale Forderungen der Initiativen entlang der Bonner Straße
OpenPetition

Dass die Informationen dennoch kaum bekannt sind, liegt nicht zuletzt an der fehlenden Unterstützung durch die lokale

Konzertierte Aktion am Ebertplatz - Stadt Köln und Polizeipräsidium verabreden Sofortmaßnahmen

stadtkoelnlogo neu

Die Stadt Köln und das Polizeipräsidium Köln haben am Montag, 23. Oktober 2017, erste Maßnahmen für den Ebertplatz verabredet, dem Platz, der in den letzten Wochen und Monaten immer wieder in die Schlagzeilen geriet wegen tätlicher Auseinandersetzungen im dortigen Drogenmilieu. Die immer wieder beobachteten Vorgänge haben außerdem zu einem Meideverhalten bei vielen Anwohnern und Passanten geführt, die diesen innerstädtischen Platz mit einem Unsicherheitsgefühl betreten oder umgehen

Oberbürgermeisterin Reker verleiht Konrad-Adenauer-Preis an Liverpool "Europäische Städte müssen noch näher aneinanderrücken - Brexit ohne Einfluss"

konrad adenauer preis 2017 34

Erstmals hat die Stadt Köln den Konrad-Adenauer-Preis in diesem Jahr an eine Stadt vergeben. Oberbürgermeisterin Henriette Reker überreichte ihn am heutigen Freitag, 20. Oktober 2017, an Lord Mayor Malcolm Kennedy, Oberbürgermeister von Kölns britischer Partnerstadt Liverpool.

Köln würdigt damit das klare Votum der Bürgerinnen und Bürger, die sich beim Referendum für den Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union ausgesprochen hatten.

Reker betonte, mit dem Konrad-Adenauer-Preis 2017

Asphaltarbeiten auf der Zoobrücke - Von Mittwoch bis Freitag nur zwei Fahrspuren in Richtung Kalk geöffnet

stadtkoelnlogo neu

Ab kommenden Mittwoch, 25. Oktober 2017, lässt das Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau auf der Zoobrücke weitere Gussasphaltarbeiten ausführen. Hierzu muss der rechte Fahrstreifen auf der Brücke in Fahrtrichtung Kalk komplett gesperrt werden. Es bleiben zwei Spuren befahrbar. Diese Arbeiten können voraussichtlich im Laufe des Freitags, 27

Radverkehrskonzept Ehrenfeld - Noch bis zum 24. Oktober können online Vorschläge eingereicht werden

ehrenfeld vorschlaege 20171011 13 12

Seit dem 20. September 2017 können Bürgerinnen und Bürger Hinweise und Vorschläge zur künftigen Radverkehrsführung in Ehrenfeld abgeben sowie eingereichte Vorschläge kommentieren. Bis jetzt wurden bereits mehr als 230 Mitteilungen gezählt und mehr als 100 Kommentierungen abgegeben. Neben zahlreichen anonymen Beiträgen haben sich mehr als 50

"Sporn"-Betonage für das MiQua gelungen - 350 Kubikmeter Beton im Zwölf-Minuten-Takt vergossen

Neu Aussenansicht des Museumsbaus Archaeologische Zone Juedische Museum 453xX

Mehrere dutzend Ladungen Beton, insgesamt 350 Kubikmeter, wurden am Mittwoch, 18. Oktober 2017, vergossen, um einen wichtigen Schritt für den Bau des "Miqua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln" zu vollbringen. In den vergangenen Monaten wurden aufwendig über 100 Tonnen Stahl entlang der Straßen Unter Goldschmied und Portalsgasse

Was bin ich und was war ich? Akademikerinnen mit Fluchterfahrung berichten im Rautenstrauch-Joest-Museum

bilder presse hatun citkin foto hatun citkin 320

Zusammen mit dem Rautenstrauch-Joest-Museum und in Kooperation mit der "Silent University Mülheim" widmet sich der Soroptimist International Club Köln-Kolumba Frauen mit Flüchtlingsstatus und auf Asylsuche. Sie werden in der Bibliothek des Rautenstrauch-Joest-Museums, Cäcilienstraße 29-33, Köln-Innenstadt, über ihren akademischen und beruflichen

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop