Integrationsrat erörtert Ergebnisse der neuen Migrantenmilieu-Studie - Oberbürgermeisterin Reker mahnt zu differenzierterer Auseinandersetzung mit dem Thema Migration

stadt Koeln LogoDie aktuellen Untersuchungsergebnisse der jüngsten Migrantenmilieu-Studie (Survey) des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. in Berlin (vhw) beschäftigten am Montag, 27. Mai 2019, die Mitglieder des Integrationsrates. Bei der Sitzung, an der auch Oberbürgermeisterin Henriette Reker teilnahm, fasste Bernd Hallenberg, stellvertretender Vorstand des vhw, die Kernaussagen der Studie in einem Vortrag zusammen. Anschließend diskutierten die Mitglieder des Integrationsrats mit der Oberbürgermeisterin und Vertretern der Fachverwaltung den praktischen Nutzen der Studien-Ergebnisse für die Stadt Köln.

Die vom vhw beauftragte Studie weist in aller Deutlichkeit darauf hin, dass Menschen gleicher nationaler Herkunft oder gleichen Religionsbekenntnisses nicht per se auch gleiche Werte für ihre Lebensplanung und -gestaltung teilen.

Bereits vor zehn Jahren hatte der Integrationsrat Köln die viel beachtete Broschüre "Köln 100 Prozent - Kulturelle Vielfalt einer Stadt" herausgegeben, in der die verschiedenen Lebenswelten und Milieus von Kölnerinnen und Kölnern mit Migrationshintergrund vorgestellt wurden. Die jetzt vorgelegte Aktualisierung zeigt erneut, wie wichtig ein differenzierter Blick auf die Menschen mit Migrationshintergrund ist.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte bereits als Kölner Sozial- und Integrationsdezernentin bei der Vorstellung der Broschüre dafür geworben "genau hinzusehen, um das Gemeinsame zu erkennen". Die jetzt vorliegende Aktualisierung der Studie zu den Migranten-Milieus durch vhw, habe für sie einen hohen Wert, sagte Reker.

Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Integrationsrates, Taifun Keltek, wünsche ich mir, dass wir in der Diskussion zum Thema Migration künftig deutlicher die Potentiale der in Köln lebenden Menschen mit Migrationshintergrund in den Vordergrund stellen, anstatt das Thema ständig aus einem defizitären Blickwinkel zu diskutieren.

Sie bleibe bei ihrer Empfehlung, sich "intensiv mit den Ergebnissen der Studie zu befassen, da sie deutlich macht, dass Migrantinnen und Migranten mittlerweile ein selbstverständlicher Teil der Kölner Gesellschaft sind und in der Mehrheit wesentlich besser integriert, als es uns die Rechtspopulisten weis machen wollen".

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.