Keine Toleranz gegenüber Gebäudebesetzungen - Stadt erstattet Strafanzeigen

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln hat heute noch einmal deutlich klargestellt, dass sie die Besetzung des Stadthauses in Deutz am gestrigen Tage und die heutigen Vorgänge mit einer kurzfristigen Besetzung im Spanischen Bau des Rathauses durch Aktivisten auch künftig nicht tolerieren und gegen alle Teilnehmer solcher Aktionen Strafanzeige erstatten wird.

„In Büros von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einzudringen und Dienstgebäude zu besetzen, sind eindeutige Grenzüberschreitungen und bedeuten eine unzumutbare Belastung für unsere Beschäftigten“, stellt Stadtdirektor Dr. Stephan Keller klar und betont: „Wir werden diese Art der Auseinandersetzung, bei der die Beteiligten für sich zwar Rechte einfordern, gleichzeitig aber gegen Recht und Gesetz verstoßen, nicht tolerieren. Dass Vermummte die Büros unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stürmen, werden wir ebenso wenig hinnehmen wie verbale Attacken gegen unsere Beschäftigten. Wir werden auch künftig bei jedwedem Übergriff – das umfasst auch verbale Angriffe – gegen unsere Beschäftigten konsequent Anzeige erstatten.“

Dr. Stephan Keller unterstreicht: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Köln haben Anspruch auf einen respektvollen Umgang. Sie leisten im Sinne der Bürgerschaft und Gesellschaft einen wertvollen Beitrag zur Daseinsvorsorge und Weiterentwicklung der Gesellschaft. Die Grenzen des Dialoges sind mit den aktuellen Vorgehensweisen eindeutig überschritten. Wir haben das neue Zentrum für Kriminalprävention und Sicherheit der Stadt Köln eingeschaltet.“

Die Stadt Köln gehört zu den Städten, die über eine breite Vielfalt von direkten Dialogformen mit Bürgern und Interessengruppen verfügt und einen aktiven Bürgerdialog betreibt und forciert. Gerade in den letzten Jahren sind zum Beispiel mit den Stadtgesprächen in den Stadtbezirken und neuen internetgestützten Formaten weitere unmittelbare Dialogformen hinzugekommen, die weit über das rechtlich Geforderte hinausgehen.

Quelle: Stadt Köln – Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.