Testumgebung für Industrie 4.0: Das Digital Engineering Solution Center Cologne der TH Köln

TH Koeln logoOb Automatisierung, Business Process Engineering, Produkt- oder Softwareentwicklung – mit dem Digital Engineering Solution Center Cologne (DESC-Cologne) bietet die TH Köln kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) eine Testumgebung, um neue Konzepte im Kontext von Industrie 4.0 zu entwickeln und zu erproben. Das DESC-Cologne ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Testumgebung klassifiziert und damit Teil des Förderprogramms „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“.

Das DESC-Cologne bündelt als interdisziplinäre, praxisnahe Testumgebung die Kompetenzen in den Bereichen Fertigungssysteme, autonomes Fahren, autonome Systeme und Innovationsmanagement in soziotechnischen Systemen. Das Leistungsspektrum reicht von Automatisierung- und Fertigungstechnik bis zur Prozessgestaltung und -erprobung mittels Virtual Reality (VR). So können beispielsweise Fertigungssysteme simuliert und in einer virtuellen Umgebung beobachtet werden. Außerdem können Prozessdaten und Mensch-Maschine-Schnittstellen mittels Robotik und Deep-Learning-Technologien analysiert und optimiert werden.Darüber hinaus können KMUs am DESC-Cologne Machbarkeitsstudien zur generativen Fertigung sowie sensorische Konzepte als Basis der Datengenerierung in Auftrag geben oder interdisziplinäre Fragestellungen soziotechnischer Systeme adressieren. Darunter fällt zum Beispiel das Rapid-Prototyping in der VR, die direkte Mensch-Maschine-Kollaboration oder Open-Innovation-Prozesse in hybriden Systemen.

„Durch seine zusammenfügbaren Komponenten bietet das DESC-Cologne den Unternehmen große Flexibilität und Variantenreichtum, um ganzheitlich gemeinsam Forschung- und Entwicklungsprojekte voranzutreiben“, sagt Prof. Dr. Anja Richert, die gemeinsam mit Prof. Dr. Ulf Müller, Prof. Dr. Tom Tiltmann und Prof. Dr. Chunrong Yuan das DESC-Cologne leitet. 17 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind am Center eingebunden. Je nach Aufgabenstellung ist in Absprache mit den Unternehmen auch die Teilnahme der Studierenden über Lehrprojekte möglich.

Mit dem Förderprogramm „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Industrie 4.0“ will das BMBF kleine und mittlere Unternehmen unterstützen, um digitalisierte Prozesse und Produkte zu entwickeln, zu erproben und anzuwenden. Die Anwendungsfelder und Technologie sollen einen Bezug zu Industrie 4.0, Internet der Dinge oder Cyber-Physischen Systeme haben. Wichtige Förderkriterien sind Exzellenz, Innovationshöhe und wirtschaftliches Potenzial. Die Fördermaßnahme ist Teil der neuen Hightech-Strategie „Innovationen für Deutschland“ der Bundesregierung (www.hightech-strategie.de) und des Zehn-Punkte-Programms des BMBF für mehr Innovation in KMU, „Vorfahrt für den Mittelstand“.

https://i4kmu.de/

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.