Piratenpartei-NRW - Erste Veranstaltung des Büros "Wirtschaft für Mülheim": Monologe statt Networking

piraten NRWAm 19.06.2013 lud das im April gegründete Büro "Wirtschaft für Mülheim" [1] Mülheimer Unternehmerinnen und Unternehmer zu einem ersten "Wirtschaftsdialog" auf das Carlswerk-Gelände in der Schanzentraße ein.

Trotz drückender Hitze fanden sich immerhin an die hundert Interessierte ein. Doch auf den versprochenen Dialog durfte man warten. Erst einmal gab es Vorträge.

Daniel Fielitz lobte als Vertreter der BEOS AG vollmundig Flair und Entwicklungsmöglichkeien des Veedels. Wen will es wundern. Ist die BEOS AG doch zuständig für Umbau und Vermietung des ehemaligen Carlswerks. [2]

Auch Ute Berg, Kölner Wirtschaftsdezernentin, fand fast ausschließlich lobende Worte, insbesondere für die Umsetzung des Programms Mülheim 2020. Dass gerade im Bereich lokale Ökonomie viele wirtschaftlich und sozial relevante Projekte nicht mehr realisiert werden, erwähnte sie leider mit keinem Wort.

Es folgten drei Mülheimer Erfolgsstorys.

Bernd Gemmel, Geschäftsführer der DWK Drahtwerk Köln GmbH, [3] stellte seinen auf dem Schanzengelände ansässigen Betrieb vor. Erst ganz am Ende seines begeisterten und sehr emotionalen Vortrags kam die Sprache darauf, dass wohl doch nicht alles Gold ist, was glänzt: Der Fachkräftemangel entwickle sich in den letzten Jahren zu einem immer größeren Problem.

Auch Canan Karadag, Geschäftsführer der Karadag Supermarkt GmbH, musste nach seinem kurzen und anschaulichen Vortrag über die Entwicklung seiner Firma vom ersten Geschäft in Mülheim bis hin zur Kette mit sieben Läden konstatieren, dass er Schwierigkeiten habe, Arbeitskräfte zu finden.

Jens Kurznack, Managing Partner der Wunderman GmbH [4], hat diese Probleme nicht. Sein Unternehmen gehört zu den Top-Kreativ-Agenturen der Welt. Da sind Flexibilität und Mobilität eine Selbstverständlichkeit. Seine rund hundert Mitarbeiter sind zum großen Teil der Arbeit nach Köln gefolgt. Allerdings musste er, wie er sagte, erst einmal gegen das schlechte Image von Mülheim ankämpfen, um ihnen den neuen Standort schmackhaft zu machen. Inzwischen seien jedoch alle begeistert von der Dynamik des Veedels.

Es folgte nun tatsächlich ein Dialog. Dieser fand jedoch nur zwischen der Moderatorin des Abends, den Referenten, sowie Bezirksbürgermeister Norbert Fuchs und dem Leiter des Büros "Wirtschaft für Mülheim", Michael Rosenbaum statt. Erschreckend war hier die Aussage von Herrn Rosenbaum, dass das Büro selbstverständlich auch lokale Kleinunternehmer fördern und unterstützen wolle, sein Hauptaugenmerk aber Unternehmen wie der DWK gelte, da diese viele Arbeitsplätze in Mülheim schafften.

Babak Tubis, Direktkandidat der Piratenpartei für den Bezirk Leverkusen/Köln-Mülheim [5], gibt zu bedenken: "Für uns Mülheimer ist das keine Verbesserung unseres Veedels. Es droht eine Yuppisierung Mülheims auf Kosten der sozial Schwachen und derjenigen, die teils schon seit Jahrzehnten mit kleinen, aber vielfältigen Betrieben den Stadtteil prägen. Das ist das Gegenteil dessen, was durch Mülheim 2020 erreicht werden sollte."

Zum Abschluss durfte auch das Publikum noch Fragen stellen. Allerdings nicht viele. Bereits nach der dritten war mit Hinweis auf die hohen Temperaturen Schluss. Oder lag es vielleicht doch eher an den kritischen Nachfragen, in wie weit etwa Mülheimer Arbeitslose in den drei "Vorzeigebetrieben" Anstellung finden könnten, was denn nun mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Programm Mülheim 2020 sei oder weshalb aus der so häufig lobend erwähnten Keupstraße nur Ali Demir von der IG Keupstraße anwesend war?

Yvonne Plum, Vorstandsmitglied der Kölner Piraten und Mülheimer Unternehmerin, ist sich jedenfalls sicher: "Eine einfache Kennenlern-Veranstaltung für die Mülheimer Unternehmerinnen und Unternehmer hätte den einzelnen sicher mehr gebracht als eine solch hohle Stadtteil-Promotion. Das Büro "Wirtschaft für Mülheim" erklärt auf seiner Homepage zwar, für den Aufbau eines Vernetzungsangebotes zuständig zu sein, scheint den Begriff des Networking aber noch nicht verstanden zu haben."

[1] http://www.wirtschaft-muelheim2020.de/
[2] http://carlswerk.beos.net/
[3] http://dwk-koeln.de/dwk/
[4] http://www.wunderman.de/
[5] http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Blackwolf

Ansprechpartner zum Thema: Babak Tubis, Direktkandidat der Piratenpartei für den Bezirk Leverkusen/Köln-Mülheim, Team Mülheim im Arbeitskreis (AK) Kommunalpolitik Köln, blackwolf@piratenpartei-nrw.de, Mobil: +[49] l79 9243799

Fragen zum Thema und allgemeine Presseanfragen bitte an Yvonne Plum, yvonne.plum@piratenpartei-nrw.de (0152 58 10 62 95)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.