Bundesverwaltungsamt übernimmt Aufgaben für die Bundeswehr!

bvaGebaudeRiehlAb 1. Juli 2013 übernimmt das Bundesverwaltungsamt (BVA) Aufgaben für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und seinen Geschäftsbereich.

Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr ist das BVA künftig für folgende Aufgaben aus dem Bereich der Wehrverwaltung zuständig:
• Besoldungsbearbeitung für Soldatinnen, Soldaten und Beamte, Dienstzeitverordnung der Soldatinnen und Soldaten auf Zeit,
• Entgeltbearbeitung, • Beihilfe für aktive Bundeswehrangehörige und Soldatinnen und Soldaten auf Zeit,
• Familienkasse für aktive Bundeswehrangehörige und Soldatinnen und Soldaten auf Zeit sowie
• einigungsbedingte Sonderaufgaben (Rentenüberleitung NVA, Übergangsrente, Dienstbeschädigtenausgleich).

Bis Ende 2015 werden diese Arbeitsbereiche um die Reisekostenabrechnung, Umzugskosten- und Trennungsgeldbearbeitung für die Bundeswehr ergänzt. Das BVA wird mit der Verlagerung der Aufgaben durch rund 2.000 Beschäftigte der Bundeswehr unterstützt, die im Zuge dessen zum BVA wechseln.

Ab dem 01.07.2013 werden zunächst 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das BVA arbeiten. Es erhält neue Standorte in Düsseldorf, Hannover, Kiel, München, Strausberg, Stuttgart und Wiesbaden. Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes, begrüßt die Entscheidung „Wir freuen uns auf die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die uns ab sofort unterstützen. Seit Jahren arbeiten wir erfolgreich als Dienstleister für Bundesbehörden. Nun können wir auch umfangreiche Dienstleistungen für das BMVg erbringen.“ Dennoch sieht er auch die damit verbundenen Anforderungen: „Der Umfang der Aufgaben ist auch für uns etwas Besonderes. Schon die Vorbereitung des Projektes gestaltete sich angesichts der recht unterschiedlichen Partner als Herausforderung. Aber durch unsere Erfahrung haben wir ein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis entwickelt, daher werden wir auch diese neue Situation meistern und erfolgreich bewältigen.“ Die Übertragung der Aufgaben ist ein wichtiger Schritt, um ressortübergreifende Dienstleistungen auf Bundesebene zu bündeln. Damit wird ein Beitrag zur Neuausrichtung der Bundeswehr geleistet. Gleichzeitig werden mit der Reform die Ziele des Regierungsprogramms zur Verwaltungsmodernisierung erfolgreich umgesetzt.

Zum Aufgabenspektrum des BVA zählen über 120 verschiedene Aufgaben, u.a. die Zentralisierung von Querschnittsaufgaben. Durch die zentrale Erfüllung dieser Aufgaben können sich die Bundeseinrichtungen auf ihr Kernaufgaben konzentrieren - ein Gewinn für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung.

Weitere Informationen zum BVA, dem zentralen Dienstleister des Bundes und dem vielfältigen Aufgabenspektrum finden Sie auf unserer Internetseite unter: www.bva.bund.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.