Geplante Erweiterung des FC-Trainingsgeländes - Stadtverwaltung wertet Bürgerbeteiligung unter großem Zeitaufwand aus

stadt Koeln LogoIm Rahmen des Planungs- und Genehmigungsverfahrens für einen Ausbau des Trainingsgeländes des 1. FC Köln in Köln-Sülz sind die Bürgerinnen und Bürger in einem formellen Verfahren beteiligt worden. Mit 7.145 Bedenken, Anregungen und Einwendungen ist dies die größte Bürgerbeteiligung in einem formellen Bebauungsplanverfahren in Köln. Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte der Frist für die Beteiligung einen besonders langen Zeitraum vom 4. Juli bis zum 30. August 2019 eingeräumt, um den Bürgerinnen und Bürgern genügend Zeit einzuräumen, sich zu äußern. Laut dem deutschen Baugesetzbuch dürfen alle Interessierten eine Stellungnahme abgeben – sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.

Die eingereichten Anregungen und Bedenken im laufenden Verfahren werden in den kommenden Monaten von Stadtplanern und Juristen ausgewertet. Dabei teilen sich die Stadtverwaltung und externe Experten die Aufgaben. Der 1. FC Köln beteiligt sich an den Kosten des Verfahrens. Die abschließende, neutrale Beurteilung der ausgewerteten Einwendungen liegt allein bei der Stadt Köln. Bei der Auswertung der Stellungnahmen geht es nicht um ein Stimmungsbild, die die Eingaben in "Pro" oder "Kontra" einteilt. Anders als bei einer Petition geht es darum, alle Aspekte rund um den geplanten Ausbau des Sportgeländes in den Blick zu nehmen und abzuwägen. Die Eingaben werden rechtlich von den Experten bewertet: Die Stadtverwaltung prüft, ob und unter welchen Bedingungen das Bauvorhaben umsetzbar ist und gibt eine Empfehlung an den Stadtrat ab. Der Rat erhält eine Zusammenfassung der ausgewerteten Stellungnahmen von Einzelpersonen sowie von Vereinen, Verbänden und Organisationen.

Im zweiten Quartal 2020 plant die Stadtverwaltung, den zuständigen Ausschüssen und Bezirksvertretungen die Beschlussvorlage vorlegen zu können, damit dort darüber beraten werden kann. Im Anschluss daran entscheidet der Rat.
Das Planungs- und Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Sportparks im Grüngürtel entspricht den Regelungen für Bebauungspläne. Jedoch wird die Auswertung der Bürgerbeteiligung im Fall des geplanten Ausbaus des FC-Geländes aufgrund der hohen Anzahl an Eingaben mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei anderen Bauvorhaben.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Katja Reuter / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.