Neue Siedlungsbereiche im Regionalplan - Verwaltung legt den Gremien Beschlussvorlage über Flächenvorschläge vor

stadt Koeln LogoDie Verwaltung hat ihre Flächenvorschläge für die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln in die politischen Gremien eingebracht. Die Beschlussvorlage wird erstmalig in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 31. Oktober 2019 auf der Tagesordnung stehen, der Beschluss soll in der Sitzung des Rates am 12. Dezember 2019 gefasst werden.

Die Verwaltung schlägt insgesamt 53 Siedlungsbereiche als Optionsflächen zur Weiterentwicklung der wachsenden Stadt vor. Die Flächen, die künftig für eine Wohnnutzung oder Mischnutzung denkbar sind, umfassen rund 650 Hektar. 170 Hektar werden in der Vorlage für Gewerbe und Industrie ausgewiesen.

Köln zählt aufgrund der gegenwärtigen und prognostizierten Entwicklung der Einwohnerzahlen und Haushaltszahlen zu den wachsenden Städten. Die Stadt Köln möchte die Chance der Regionalplanüberarbeitung nutzen, um über die Darstellung weiterer Siedlungsbereiche die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige, generationengerechte und räumlich ausgewogene Entwicklung der Stadt und ihrer Stadtteile zu schaffen. Zugleich ist vor dem Hintergrund einer zunehmend vom Klimawandel betroffenen, verdichteten Stadt ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Fläche gefordert und die bestehenden Siedlungsentwicklungs und Innenentwicklungspotenziale umzusetzen.

Die Allgemeinen Siedlungsbereiche und die gewerblichen und industriellen Bereiche sollen im Rahmen der Regionalplanüberarbeitung als mittelfristig bis langfristige Handlungsoptionen definiert und damit bedeutende Freiräume planerisch gesichert werden. In Allgemeinen Siedlungsbereichen sind neben Wohnbauflächen unter anderem Gemeinbedarfsflächen (zum Beispiel für Schulen), Grünflächen aber auch Verkehrsflächen und Versorgungsflächen verortet. Eine Darstellung als Allgemeiner Siedlungsbereich im Regionalplan ist deshalb nicht mit einem reinen Wohnbaupotenzial gleichzusetzen.

Hintergrund: Die Bezirksregierung Köln bereitet derzeit in Abstimmung mit dem Regionalrat die Überarbeitung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Köln vor. Zu den übergeordneten Zielen der Regionalplanung zählen unter anderem die Sicherung der Daseinsvorsorge, die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse, die Sicherung von Freiräumen, der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, aber auch die Eröffnung von Zukunftschancen. Als Raumordnungsplan verfolgt der Regionalplan das Ziel einer bedarfsgerechten Flächenbevorratung, wobei bei der Überarbeitung der Planungshorizont bis 2040 berücksichtigt wird. In diesem Zusammenhang ist die Stadt Köln aufgefordert worden, der Bezirksregierung Vorschläge zur Darstellung weiterer Bereiche vorzulegen. Für Köln wurde ein zusätzlicher Bedarf für Wohnen/Mischnutzungen von bis zu 2.637 Hektar und für Gewerbe/Industrie von bis zu 815 Hektar berechnet. Die Berechnung der Bezirksregierung basiert auf der Einwohnerprognose des Landesbetriebs IT.NRW (2018).

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.