Keine Kurzen für Kurze 2017 - Stadt Köln stellt sich für den Schutz junger Jecken auf

Pic 135479Mit Weiberfastnacht startet Köln wieder in die heiße Phase der fünften Jahreszeit. Die Ordnungskräfte von Stadt Köln, Polizei, Bundespolizei, die Rettungsdienste und die städtischen Streetworker bereiten sich wieder für die Einsätze während der Karnevalstage vor, da sie mit einer Vielzahl stark alkoholisierter Menschen rechnen. Auch im 17. Jahr der Kampagne "Keine Kurzen für Kurze" werden alle Kräfte gemeinsam verstärkt im Sinne des Jugendschutzes im Einsatz sein, auch der Gefährdungsmeldungs-Sofort-Dienst der Stadt Köln (GSD) mit jeweils zwei zusätzlichen Beschäftigten. An allen Karnevalstagen wie auch das ganze Jahr über ist der GSD 24 Stunden telefonisch unter 221-99999 in Krisensituationen zur Abklärung von Kindeswohlgefährdung erreichbar. Er klärt je nach Situation auch durch eine persönliche Inaugenscheinnahme vor Ort, ob eine Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen nötig ist.

Schon vor den Karnevalstagen sind die Ordnungsdienste, unterstützt von Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes in Köln unterwegs. Kioske, Gaststätten und kleinere Einzelhändler werden aufgesucht und aufgefordert, die Jugendschutzbestimmungen gut sichtbar auszuhängen und diese beim Verkauf von alkoholischen Getränken strikt einzuhalten. An Weiberfastnacht selbst steht von 10 bis 18 Uhr wieder ein Pavillon am Fischmarkt als zentrale Anlaufstelle der 20 städtischen Streetworker. Im Rahmen der Notfallprävention sind sie in der gesamten Altstadt, am Rheinufer sowie im Bereich Dom und Hauptbahnhof unterwegs. Die Streetworker sprechen gezielt offensichtlich betrunkene Jugendliche an, die Hilfe benötigen. Bürgermeisterin Scho-Antwerpes begleitet auch wieder Streetworker und Ordnungsbehörden.

In dem Streetworker-Zelt erhalten alkoholisierte Jugendliche alkoholfreie Getränke, sie können sich ausruhen und können über Probleme sprechen. Wenn sie orientierungslos und nicht mehr ansprechbar sind, können auch die Eltern benachrichtigt und der Rettungsdienst angefordert werden. Sobald ein Rettungswagen gerufen wird, greift das Projekt "HaLt - Hart am Limit der Drogenhilfe gGmbH" in Kooperation mit den Rettungsdiensten und drei Kölner Krankenhäusern. Meist finden direkt in den Kliniken noch unter Eindruck des Geschehens pädagogische Einzelgespräche mit den Jugendlichen statt. Der Konsum von Alkohol wird dabei nicht verteufelt, sondern der Umgang damit bewusst gemacht, damit die Jugendlichen in Zukunft auf übermäßigen und riskanten Alkoholkonsum verzichten. Zudem bietet das Projekt Risikochecks zur Überprüfung des eigenen Konsumverhaltens an.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Nicole Trum / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.