Große Resonanz bei Stadtgespräch in Rodenkirchen - Intensiver Austausch mit Oberbürgermeisterin Reker zum Thema Bürgerbeteiligung

bilder oberbuergermeister reker stadtgespraeche crop 600 208 0 12 600 232.058823529412 e691107a7411ba47d27a430087faef25 stadtgespraech2 320Auf große Resonanz stieß das mittlerweile sechste Stadtgespräch mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker, das am Mittwochabend, 18. Januar 2017, im Stadtbezirk Rodenkirchen stattfand. Mehr als 250 Bürgerinnen und Bürger kamen in die Aula der Gesamtschule an der Sürther Straße, um dort mit der Oberbürgermeisterin darüber zu diskutieren, wie gute Bürgerbeteiligung in Köln künftig aussehen soll und wie sie gestaltet werden kann.

Der Ideen-Austausch dazu war wie schon zuvor bei den Stadtgesprächen in der Innenstadt, Kalk, Porz, Lindenthal und Mülheim äußerst lebhaft und engagiert. Auf großen Themenwänden schrieben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Anregungen, Wünsche und Hinweise nieder, wie sie sich gute Bürgerbeteiligung in Köln vorstellen und welche Voraussetzungen dafür nötig sind. Auch über ausgelegte Postkarten und im persönlichen Gespräch gingen dutzende Hinweise ein.

Ich bin sehr dankbar für Ihre große Bereitschaft zum Dialog, erklärte Oberbürgermeisterin Henriette Reker bei der Begrüßung.

Damit wir gute Bürgerbeteiligung realisieren können, brauchen wir den Austausch darüber, wie wir gemeinsam die Zukunft gestalten wollen und wie die Verfahren dafür aussehen sollen.

Eine erste Anregung für diesen Austausch konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus einem kurzen Podiumsgespräch zwischen der Oberbürgermeisterin, Bezirksbürgermeister Mike Homann und Schulleiter Ralph Kuhn zum Thema "Jugendbeteiligung" mitnehmen. Im Stadtbezirk Rodenkirchen besteht bereits seit längerem ein eigenes "Jugendforum" bei der Bezirksvertretung, bei dem junge Leute ihre Ideen und Wünsche einbringen, und auch an der Gesamtschule Rodenkirchen wird eine intensive Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern gelebt. Wie bei den vorausgegangenen Stadtgesprächen standen bei der gemeinsamen Arbeitsphase wieder folgende Leitfragen im Mittelpunkt:

Qualitätskriterien
- Wie stelle ich mir gute Bürgerbeteiligung vor?
- Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung
- Welche Möglichkeiten bietet Bürgerbeteiligung, welche Grenzen sehe ich?
- Information
- Wie informiere ich mich?
- Worüber informiere ich mich?
- Wo informiere ich mich?
- Aktivierung und Ansprache
- Wie möchte ich zum Mitmachen angeregt werden?
- Was muss getan werden, damit sich viele Kölnerinnen und Kölner einbringen?
- Ansprechpartner und Zuständigkeiten
- Wen frage ich?
- Wer hilft mir?

Die aufgestellten Themenwände füllten sich schnell mit Hinweisen.

Gewünscht wird von den Bürgerinnen und Bürgern aus Rodenkirchen unter anderem die Benennung von festen Ansprechpartnern bei anstehenden Großprojekten, eine frühzeitige Beteiligung vor Beschlüssen und Umsetzungen, gute Information über das Internet und die Dokumentation von Beispielfällen mit guter Bürgerbeteiligung, so Oberbürgermeisterin Reker bei einer ersten Zusammenfassung.

Frühzeitige Beteiligung soll künftig über eine Vorhabenliste sichergestellt werden, die bereits vor Beschlussfassungen über städtische Vorhaben informiert, erklärt die Oberbürgermeisterin. Die Berichterstattung über Beispiele guter Bürgerbeteiligung findet sie grundsätzlich sinnvoll, wirft aber zugleich die Frage auf, wer denn eigentlich entscheidet, was ein gutes Beispiel für Bürgerbeteiligung ist.

Dafür brauche es die Leitlinien für Bürgerbeteiligung und ein gemeinsames Verständnis über Prozessstandards.

Dazu kamen im Laufe des Abends auch wieder zahlreiche Verbesserungsvorschläge, die direkt den Stadtbezirk betreffen und die nun von der Verwaltung geprüft und beantwortet werden.

Alle Vorschläge und Ideen an den Themenwänden werden nun zunächst in Form eines Fotoprotokolls auf der städtischen Internetseite veröffentlicht und gehen in die Entwicklung der Leitlinien für die Bürgerbeteiligung ein.

Ein Arbeitsgremium, das mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung besetzt ist, wertet sie aus und entwickelt sie weiter.

Mitglieder des Arbeitsgremiums waren wieder mit vor Ort und informierten über ihre Arbeit, ebenso Mitglieder der Bezirksvertretung Rodenkirchen, des Ratsausschusses für Anregungen und Beschwerden und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zahlreichen städtischen Dienststellen, die Informations- und Mitwirkungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger gestalten.

Das nächste Stadtgespräch folgt am 16. Februar 2017 im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Straße 450.

Stadtgespräche
Leitlinienprozess zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Gregor Timmer / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.