05.& 06.November 2013 - Vorträge an der Alanus Hochschule - Kunsttherapie bei Essstörungen, gerechte Preisbildung und die Ökonomisierung von Bildung

Alanus image001„Mein Kopf, Herz und Körper führen Krieg“ – Kunsttherapie mit essgestörten Patienten
Vortrag von Annette de Thier-Patscher
Dienstag, 5. November, 17.45 – 19.15 Uhr
Am Dienstag, 5. November, hält die Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche Annette de Thier-Patscher den Vortrag „Mein Kopf, Herz und Körper führen Krieg – Kunsttherapie mit essgestörten Patienten“. Kunsttherapie wird als eine Therapieform vorgestellt, die Patienten darin unterstützen kann, seelisch Bedeutsames zum Ausdruck zu bringen. Über die bildnerisch-kreative Arbeit finden dabei Entwicklungsprozesse statt, die neue Perspektiven öffnen und das therapeutische Angebot sinnvoll bereichern können. Der Vortrag beginnt um 17.45 Uhr und findet statt im Rahmen der Ringvorlesung „Verstehen und Verständigung – Das Bild und die Erzählung in der Kunsttherapie“ an der Alanus Hochschule, Campus II, Semi 12, Villestraße 3, 53347 Alfter.

Preise und Wirtschaftskompetenz – Wie können gerechte Preise entstehen?
Vortrag von Prof. Dr. Harald Spehl
Dienstag, 5. November, 19.15 – 20.45 Uhr
Unter welchen Voraussetzungen gerechte Preise entstehen können, erörtert Harald Spehl in seinem Vortrag „Preise und Wirtschaftskompetenz – Wie können gerechte Preise entstehen?“ am Dienstag, 5. November, um 19.15 Uhr. Spehl ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Stadt- und Regionalökonomie, an der Universität Trier. Sein Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Lebensfähig – Wirtschaftskompetent? Wirtschaft neu denken!“ und findet statt an der Alanus Hochschule, Campus II, Semi 14, Villestraße 3, 53347 Alfter.

Archetypen der Raumbildung in der menschlichen Embryonalentwicklung Vortrag von Prof. Jochen Breme
Dienstag, 5. November, 19.15 – 20.45 Uhr
Im Rahmen der Ringvorlesung „Gemeinschaftsarchitektur – Die soziale Kraft des Bauens“ spricht  Jochen Breme, Professor für Bildhauerei, über Archetypen der Raumbildung in der menschlichen Embryonalentwicklung. Der Vortrag findet am Dienstag, 5. November, um 19.15 Uhr an der Alanus Hochschule, Campus II, Semi 12, Villestraße 3, 53347 Alfter, statt.

Bildungskunst und Ökonomie Vortrag von Prof. Dr. Silja Graupe
Mittwoch, 6. November, 19.15 – 20.45 Uhr
„In den letzten Jahren ist die ökonomische Bildung ebenso in die Krise geraten, wie die Ökonomisierung von Bildung zum Problem wurde“, sagt Silja Graupe, Professorin für Ökonomie und Philosophie an der Alanus Hochschule.
In ihrem Vortrag am Mittwoch, 6. November um 19.15 Uhr spricht sie zum Thema „Bildungskunst und Ökonomie“. Sie widmet sich der Frage, wie Bildungsprozesse Studenten und Schüler befähigen können, sich dieser Krisen bewusst zu werden und sich in ihnen schöpferisch zu bilden. Wie Lehrer und Hochschulen diesen Prozessen Raum geben können und an welchen Stellen sie zu scheitern drohen, ist ebenfalls Thema des Vortrags. Graupe geht diesen Fragen nach, indem sie zunächst auf den Begriff der Bildungskunst von Robert Zimmermann (1824-1889) eingeht und später Bezug auf die Alanus Hochschule als Bildungsort nimmt. Der Vortrag ist Teil der Ringvorlesung „Die Sieben Freien Künste – heute? Reflexionen zum Bildungsideal der Alanus Hochschule“ und findet an der Alanus Hochschule, Campus II, Semi 12, Villestraße 3, 53347 Alfter, statt.

Ausführliche Informationen zu der jeweiligen Veranstaltungsreihe finden Interessenten unter www.alanus.edu/veranstaltungen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstaltungsort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft // Campus II // Villestraße 3 // 53347 Alfter

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Camp für Klimagerechtigkeit und


camp klima buechelEin Bündnis von Friedens- und Umweltorganisationen veranstaltet vom 3. bis 7. Juli das „Camp für Klimagerechtigkeit und nukleare Abrüstung“ auf dem Schützenplatz Hochkirchen im rheinländischen Nörvenich. Im Rahmen des fünftägigen Camps wird es vie...


weiterlesen...

Keiserliches Gaffel! Kölner


240624 Keiserliches Gaffel Eis mit Dose Foto Keiserlich honorarfreiKöln, 24. Juni 2024 – „Köbes, ein Keiserliches Gaffel bitte!“ Diese Bestellung wird demnächst im Gaffel am Dom zu hören sein. Denn die Kölner Eismanufaktur Keiserlich bietet ein Milcheis mit Gaffel Kölsch als Hauptzutat an.

Das Gaffel Eis besteht ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.