VIDEO - Köln-InSight.TV - Der unbekannte Nachbar: Das Totenfest Teil 2

Der unbekannte NachbarAn drei aufeinanderfolgenden Tagen fand der zweite Teil der Trilogie von Futur 3 im Bestattungshaus des renommierten Kölner Bestattungsunternehmers Christoph Kuckelkorn statt.

Futur 3, das experimentell arbeitende Theaterensemble um Stefan Kraft, bezeugte abermals ein feines Gespür für örtliche und inhaltliche Gegebenheiten. Gut drei Dutzend Gäste versammelten sich in dem Trauersaal zur Totenfeier des „Unbekannten Nachbarn“. Skurril mutete die Inszenierung des fiktiven Beisetzungsfestes an, den Gästen wurden Handzettel und Kerzen ausgehändigt, sie waren die eigentlichen Akteure, Futur 3 bot die Rahmung.

Die Handzettel waren unterschiedlich gestaltet und enthielten teils allgemeine Informationen zum deutschen Bestattungsbrauch und rechtlich ökonomischen Gegebenheiten sowie auch Details zum Verstorbenen und Aussagen von Nachbarn des Verschiedenen.
In ungeplanter Reihenfolge lasen die Gäste Passagen vor und gestalteten hierdurch das Theaterexperiment selbst. Auch hinsichtlich der weiteren Abfolge des Abends überließ Futur 3 den Gästen das Ruder. Christoph Kuckelkorn wurde mittels einer CD einleitend und ausleitend hörbar und betonte nochmals, dass das Totenfest ein nicht festgelegtes Ritual sei, bei dem es weder falsch noch richtig zugehen könne. Drei Koffer standen der Trauergemeinde zur Verfügung und sollten weitere Richtschnur für den Ablauf des Festes bieten.

So konnte man zwischen einem weltlichen, einem sakralen und einem karnevalistischen Bestattungsritual und dessen Requisiten entscheiden.
Hier wurde deutlich, dass die Gäste den Verblichenen nicht kannten, auch die verteilten Informationen per Handzettel schafften keine Klarheit, was sich der Verstorbene gewünscht hätte und im Zentrum der Versammlung wurde abermals deutlich, dass die Beteiligten auf sich selbst zurückgeworfen wurden. Die Neugierde siegte, alle Koffer wurden geöffnet und inspiziert, mögliche Wege des weiteren Verlaufs ausgelotet.Man entschied sich durch Abstimmung für die weltliche Ausrichtung des Totenfestes. Abermals wurden Handzettel mit dem Text des Reinhard Mey Liedes „Über den Wolken“ verteilt und inbrünstig durch die Versammelten angestimmt.Die entbrannten Erörterungen zur „rechten“ Form des Bestattungsverlaufes, brachten die vielfältigen Positionen der Gäste zu Tage, ihr ureigenes Verhältnis zum letzten Abenteuer Tod. Dies Zurückgeworfen sein auf das individuelle Verhältnis zum Bestattungsritual stand im Mittelpunkt des Theaterexperimentes. Und entsprechend der Vielfalt der Gäste, waren die eingenommenen Positionen und Erfahrungen zum hiesigen Beisetzungsbrauch. Der Unbekannte trat immer wieder in den Hintergrund und machte deutlich, dass ein Totenfest eher ein Fest der Hinterbliebenen ist und über die Beteiligten auszusagen vermag, was wir mit Tod und dem Leben verbinden.

Futur 3 gelang es erneut, existentielle Fragen zum Sein und Nichtsein aufzugreifen. Der Tod ist ein Ereignis, welches die Zurückgebliebenen vehement ins Leben zurückwirft.
Der letzte Teil der Trilogie findet im Lichthaus in Ehrenfeld statt und bespielt das Feld des Jenseits – man darf gespannt sein.

Hier unser Video:



in HD auf YouTube

Text: ©Katja Zundel / Köln-InSight.TV

Weitere Spielzeiten: vom 24. Februar 2016 bis 26. Februar 2016

Uhrzeit:
17 bis 22 Uhr
Letzter Einlass: 21:30 Uhr

Preis:
Teile 1 bis 3:
26 Euro, ermäßigt 18 Euro
Einzelpreis:
11 Euro, ermäßigt 8 Euro

Anmeldung/Vorverkauf:
Telefon: 0221 / 9854530

Veranstaltungsort
Haus Licht
Lichtstraße 3
50825 Köln - Ehrenfeld

Veranstalter
Futur3 - freies Theaterkollektiv Köln
Krefelderstraße 71
50670 Köln - Altstadt/Nord
http://www.futur-drei.de

Foto: http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Georg-Simon-Ohm-Berufskolleg - Neuer


logo georg Simon Ohm SchuleZu Beginn des neuen Schuljahres ist am Georg-Simon-Ohm Berufskolleg in Köln (www.gso-koeln.de) der neue Ausbildungsberuf „Gestalter:in für immersive Medien“ gestartet!

Du hast einen Bezug zu fantastisch produzierten Filmen, Serien, Videospielen un...


weiterlesen...

Masterarbeiten von


Bild Heike Fischer TH KölnNeues Leben für das Bosch-Haus in Neuehrenfeld und das Gaswerksgelände in Ehrenfeld sowie die Auseinandersetzung mit namibischer Baukultur – für diese in ihren Abschlussarbeiten entwickelten Konzepte erhielten vier Studierende den Masterpreis der ...


weiterlesen...

MONIKA GRUBER auf Tour mit neuem


MonikaGruber Hoffnung cKatharinaBaumannZwei volle Jahre lang war Monika Gruber nicht mehr mit einem Soloprogramm auf der Bühne zu sehen. Zuerst sogar freiwillig, denn nach dem triumphalen Abschluss ihrer „Wahnsinn“-Tournee mit blitzschnell ausverkauften Auftritten in der Münchner Oly...


weiterlesen...

Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Claudia


stadt Koeln LogoDas private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold l...


weiterlesen...

BUCHTIPP: Brunhild Berg "Die Weisheit


die weisheit der steineIn diesem Buch beschreibt Brunhild Berg die Geschichte und Wirkung der Steine von Atlantis. Die Steine haben positive Auswirkungen auf unseren physischen und emotionalen Körper. Durch die Übertragung ihrer Schwingungen werden Körper und Geist harm...


weiterlesen...

BUCHTIPP: „Jetz ävver!“ von Elfi


Medieneinladung Jetz ävverJetzt macht Elfi Steickmann die „närrische Elf“ voll: „Jetz ävver“ heißt das elfte Buch der Kölner Mundartautorin, das einmal mehr auf der kompletten Klaviatur der kölschen Themen und des rheinischen Selbstverständnisses spielt.

In ihren wunderbar...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.