"Junges Ehrenamt – fördern, gewinnen, beteiligen?" Veranstaltung im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum

header logoJunge Menschen wollen sich engagieren. Laut Freiwilligensurvey engagiert sich die Altersgruppe der 14 bis 29-Jährigen prozentual mit am meisten. Dennoch finden Engagement und junge Menschen, die sich engagieren wollen, nicht immer zusammen.

Welche Freiräume brauchen junge Menschen, die ehrenamtlich aktiv sind? Gibt es Hürden und Hemmnisse? Wenn Einrichtungen und Projekte junge Menschen suchen - was sollten sie beachten? Wie viel Mitbestimmung sollte möglich sein? Über diese Fragen diskutiert die Gruppe "Junges Ehrenamt" im Kölner Netzwerk Bürgerengagement am Montag, 19. September 2016, 18 bis 20.30 Uhr, mit Interessierten im VHS-Forum im Rautenstrauch-Joest-Museum.

An der Diskussion nehmen teil:

Christoph Klausing, CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln,
Andreas Pöttgen, SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln,
Juan Osso, Buntes Herz, Musikgruppe,
Sarah Niknamtavin, Preisträgerin des Ehrenamtspreises 2016 & junge Engagierte und
Lea Winterscheidt, BDKJ-Köln.

Auf dem Programm stehen außerdem "Selbst-Tests" für junge Menschen und Vereine sowie Kulturbeiträge von Beatrice Wypchol (Poetry Slam) und Buntes Herz, eine Musikgruppe von jungen Geflüchteten und Menschen ohne Fluchterfahrung. Die Veranstaltung wird von Helmut Frangenberg moderiert.

Die Arbeitsgruppe "Junges Ehrenamt" des Kölner Netzwerks Bürgerengagement arbeitet seit gut einem Jahr. Sie wird von Sarah van Dawen-Agreiter (Kölner Jugendring) und Anne Rossenbach (Sozialdienst katholischer Frauen e.V.) geleitet. Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in eine Publikation der Arbeitsgruppe ein.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.