Kölner Freiwilligen Agentur e.V. - Erfolgreich mit ehrenamtlich Engagierten und Freiwilligen arbeiten

logoVereine und gemeinnützige Einrichtungen sind herzlich eingeladen zu einem mehrteiligen Zertifikatskurs, in dem das Freiwilligen-Management in der Einrichtung verbessert werden kann.

12 Termine im Zeitraum vom 02.03.2017 bis zum 25.11.2017
Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Riehl
Veranstalter und Anmeldung: Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

Dozentinnen/Dozenten
- Dieter Schöffmann, VIS a VIS Beratung - Konzepte - Projekte
Ulla Eberhard, Geschäftsführerin der Kölner Freiwilligen Agentur e.V.
- Wilfried Theißen, Geschäftführer "Paritätische Freiwilligendienste NRW"

Mit den Ergebnissen der Studie "Engagementpotenziale in der Freien Wohlfahrtspflege" liegen dem Paritätischen NRW erstmals wissenschaftlich fundierte Befunde zur Situation des ehrenamtlichen Engagements in seinen Mitgliedsorganisationen vor.

Die Studie macht deutlich, dass in den Organisationen einerseits ein großes Potenzial an ehrenamtlich engagierten Menschen vorhanden ist und anderseits die gezielte Gestaltung und Entwicklung dieses Engagements noch Lücken aufweisen.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass in etwa zwei Drittel der befragten Organisationen eine Person für das Thema ehrenamtliches Engagement zuständig ist und somit eine wichtige Voraussetzung geschaffen wurde. Woran es oftmals mangelt, ist die hinreichende Ausstattung dieser Personen mit Zeitressourcen, Entscheidungsbefugnissen und einer entsprechenden Qualifikation. Gleichzeitig fehlt es teilweise an einer strategischen Steuerung und Einbindung des Themas "ehrenamtliches Engagement".

Mit unserem vierteiligen Zertifikatskurs kann Ihre Einrichtung diese Lücke schließen. Mit Hilfe von theoretischen Inputs, praktischen Beispielen und durch den Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen erwerben Sie als Leitungskraft oder (angehende/-r) Engagementverantwortliche/-r die grundlegenden Kompetenzen und das notwendige Hintergrundwissen für die strategische und operative Gestaltung und Steuerung des ehrenamtlichen Engagements in Ihrer Organisation. Zur Absicherung des Transfers erhalten Sie im Rahmen der Qualifizierung die Möglichkeit, ein individuelles Engagementkonzept für Ihre Organisation zu entwickeln.

Die vier Teile des Kurses finden jeweils an drei aufeinanderfolgenden Tagen (Donnerstag bis Samstag) statt. Die Referentin und die Referenten verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Organisationen bei der Einführung und Verankerung von ehrenamtlich Engagierten.

Inhalte des Zertifikatskurses

- Warum arbeiten wir mit Ehrenamtlichen? Grundwissen zum ehrenamtlichen Engagement in Non-Profit-Organisationen
Gesellschaftliche Verortung des Bürgerschaftlichen Engagement
Formen des ehrenamtlichen Engagements
Motive von ehrenamtlich Engagierten und Freiwilligen
Bedeutung und Mehrwert des ehrenamtlichen Engagements für Non-Profit-Organisationen
Gewinnung von Ehrenamtlichen für die Vorstandsarbeit
- Die Organisation fit machen
- strategische Planung und Steuerung des ehrenamtlichen Engagements
- Entwicklung von Tätigkeitsprofilen und Arbeitsplatzbeschreibungen für ehrenamtlich Engagierte
- Zusammenarbeit von hauptamtlichen Mitarbeitenden und ehrenamtlich Engagierten
- Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung ehrenamtlich Engagierter
- Unternehmensengagement und strategische Partnerschaften mit Unternehmen
- Die Einführung und Begleitung von ehrenamtlich Engagierten
- Meine Rolle als "Engagementbeauftragte/-r"
- Grundlagen einer Einführungs- und Anerkennungskultur
- Die rechtlichen Grundlagen des ehrenamtlichen Engagements und der Freiwilligenarbeit
- Wie werden Hauptamtliche und Ehrenamtliche ein Team?
- Evaluation und Qualitätssicherung des ehrenamtlichen Engagements
- Ehrenamtliches Engagement im Leitbild der Organisation
- Entwicklung einer Verabschiedungskultur
- Jetzt sind sie endlich da!
- Die Förderung des ehrenamtlichen Engagements als bleibende Aufgabe für die eigene Organisation

Die Qualifizierung wird gefördert aus Geldern der Glücksspirale und aus Mitteln zur Qualifizierung ehrenamtlicher Arbeit.

Kosten: 600,00 EUR. Für Mitglieder im Paritätischen: 500,00 EUR

Anmeldeschluss: 31.01.2017
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Veranstaltungsnummer: 1725040
Organisatorische Beratung: Stephanie Stichnoth, Telefon: 0202 2822-247, E-Mail: stichnoth@paritaet-nrw.org

Quelle: http://www.koeln-freiwillig.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.