Section Control startet in Niedersachsen - Raser kommen endlich unter Kontrolle

dpolg sternDie Abschnittskontrolle (Section Control), die heute auf der Bundesstraße B6 in Niedersachsen in Betrieb genommen wird, bietet gegenüber den üblichen „Blitzern" einen großen Vorteil. Die Geschwindigkeit wird hier nicht nur an einem Punkt gemessen, sondern auf einem Streckenabschnitt von mehreren Kilometern. Die DPolG und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßen die modellhafte Inbetriebnahme der Anlage: "Nicht angepasste Geschwindigkeit gehört mit zu den Hauptursachen von Verkehrsunfällen.", so DPolG Bundesvorsitzender Rainer Wendt.

So verzeichnete Österreich beispielsweise ein rückläufiges Unfallgeschehen auf den Strecken mit Section Control. Die Zahl der Unfälle mit Getöteten und Schwerverletzten konnte auf diesen Strecken halbiert werden. Mit der Abschnittskontrolle werden also Menschenleben gerettet. Zugleich bietet dieses System mehr Gerechtigkeit für alle, die sich nicht nur punktuell an die Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Der DVR fordert deshalb die anderen Bundesländer auf, dem Beispiel Niedersachsens zu folgen und vor allem an geeigneten Unfallstrecken möglichst schnell ebenfalls eine Section Control einzurichten.

Hintergrund:

Section Control in Europa bereits weit verbreitet

Etliche europäische Staaten, darunter Österreich, die Schweiz, Italien, England und Schottland, nutzen Section Control seit vielen Jahren. Auf den jeweiligen Strecken sanken die Unfallzahlen und auch die Zahl Getöteter und Verletzter. Nach Angaben des European Transport Safety Council (ETSC) halbierte sich in Österreich auf einem Tunnelabschnitt der Donauautobahn in Wien seit Einführung der Section Control die Zahl der tödlichen Unfälle. Als weitere positive Auswirkungen sind die Verringerung der mittleren Geschwindigkeit sowie eine Harmonisierung der Fahrgeschwindigkeiten zu nennen.

So funktioniert die Abschnittskontrolle Section Control

Anders als bei „Blitzern" misst die Abschnittskontrolle die Geschwindigkeit in einem definierten Abschnitt, der sich über mehrere Kilometer erstrecken kann. Aus der ermittelten Fahrtzeit errechnet sich die Durchschnittsgeschwindigkeit jedes einzelnen Fahrzeugs. Section Control erkennt und erfasst so alle, die streckenbezogen zu schnell fahren. Dr. Detlev Lipphard, Verkehrstechnik-Experte des DVR erläutert: „Durch die Messung der Geschwindigkeit über einen längeren Abschnitt erhält man ein besseres Bild des jeweiligen Fahrverhaltens. Zudem entfällt das übliche Abbremsen und anschließende Beschleunigen, das man von stationären oder mobilen Geschwindigkeitsmessungen, sogenannten Blitzern, kennt. Mit Section Control können Autobahnabschnitte, in denen es besonders häufig zu Unfällen durch überhöhte Geschwindigkeit kommt, wirkungsvoller als bisher überwacht werden. In Gefahrenbereichen wie Unfallhäufungsstrecken, Tunnelanlagen oder Baustellen wird die Verkehrssicherheit effektiv erhöht".

Aufgrund der positiven Erfahrungen in Europa empfiehlt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat bereits seit dem Jahr 2010 die Einführung der abschnittbezogenen Geschwindigkeitskontrolle zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Er begrüßt daher sehr, dass das niedersächsische Innenministerium die Initiative übernommen hat.

Quelle: https://www.dpolg.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.