Schutz gegen häusliche Gewalt - öln soll ein drittes Frauenhaus erhalten

stadt Koeln LogoDer Rat der Stadt Köln hat mit Beschluss vom 12. Dezember 2019 die Etablierung eines barrierefreien dritten Frauenhauses mit der Aufnahmemöglichkeit für Jungen über zwölf Jahren befürwortet. Die Verwaltung legt nun eine Beschlussvorlage vor, die zur Abstimmung in die politischen Gremien geht. Das Ziel ist, dass der Rat dem vom Trägerverein "Frauen helfen Frauen" vorgelegten Konzept zustimmt und die Verwaltung beauftragt, das Konzept gemeinsam mit den im Netzwerk gegen häusliche Gewalt vertretenen Akteuren weiterzuentwickeln.  

Ferner soll der Trägerverein bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie oder einem Grundstück von der Stadt Köln unterstützt werden. Parallel soll ein konkretes Umsetzungskonzept für das dritte Frauenhaus unter Berücksichtigung der Finanzierung von Land und Bund entwickelt werden.  

Als Kernpunkt enthält das vorgeschlagene Konzept die innovative Besonderheit, dass der Standort des dritten Frauenhauses im Unterscheid zu den bisherigen autonomen Frauenhäusern öffentlich bekannt sein wird. Ziel ist unter anderem, die Zugangshürden für Betroffene zu senken und das Thema in der Gesellschaft zu enttabuisieren. Eine Erreichbarkeit und Aufnahme rund um die Uhr soll schnelle Hilfe, Krisenintervention und ein zeitnahes Clearing ermöglichen.  

Für eine gute Koordinierung weiterer Hilfsangebote in Köln, wie zum Beispiel ambulante Beratungsstellen, soll zudem eine stärkere Vernetzung und Kooperation zu anderen Trägern im Rahmen des Gewaltschutzes aufgebaut werden, um sich im Sinne der Hilfebedarfe der Frauen gut abstimmen zu können.  

Erstmalig in Köln und bis auf wenige Ausnahmen im Umland soll es Aufnahmemöglichkeiten für Frauen mit männlichen Kindern ab zwölf Jahren geben. Diese und ihre Mütter waren bisher von einer stationären Aufnahme ausgeschlossen. Die geplante Unterteilung in Apartments würde es zudem ermöglichen, in Zusammenarbeit mit dem Rubicon e.V. auch Trans*frauen aufzunehmen.  

Erste positive Erfahrungen hinsichtlich der zukünftig vorgesehenen Schnittstellen der Frauenhäuser zu anderen Angeboten konnten bereits während des sogenannten Corona-Clearings als Pandemie-Maßnahme seit Mai 2020 gesammelt werden. In diesem Kontext hat die Verwaltung fünf Wohnungen zur Verfügung gestellt, in denen Frauen, die Opfer von häuslicher Gewalt wurden, mit bis zu sieben Kindern vorübergehend wohnen können. In Köln gibt es zwei Gewaltschutzzentren (links- und rechtsrheinisch). Sie bieten Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, Beratung und Hilfe nach einer akuten Gewaltsituation an. Betroffene können sich selbst an die Gewaltschutzzentren wenden oder die Vermittlung erfolgt über die Polizei nach einem Einsatz. Nach Aufnahme der Frauen in die neuen Clearing-Wohnungen stellen die Mitarbeitenden der Gewaltschutzstellen Kontakt zu den Frauenhäusern her, um gegebenenfalls die Vermittlung dorthin nach 14 Tagen einzuleiten.

Initiierung eines 3. Frauenhauses in Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.