Corona-Pandemie trifft Kölner Industriebetriebe

stadt Koeln LogoBeschäftigungsentwicklung in der Industrie von 2010 bis 2019

Das Amt für Stadtentwicklung und Statistik hat nun den Pegel 4/2020 mit dem Titel "Verarbeitendes Gewerbe in Köln – Rückblick 2010 bis 2019 im Regionalvergleich und Auswirkungen der Corona-Krise" veröffentlicht. Der statistische Bericht informiert über die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in der Kölner Industrie.

Mit rund 15 Milliarden Euro erwirtschaftete der Kölner Fahrzeugbau 2019 mehr als die Hälfte (55 Prozent) des Gesamtumsatzes der Kölner Industrie. Zusammen mit dem Maschinenbau (elf Prozent) und der Chemischen Industrie (sieben Prozent) werden in diesen drei Branchen des Verarbeitenden Gewerbes rund drei Viertel des Kölner Industrieumsatzes erzielt. Im Jahr 2019 war mit 56.600 Beschäftigten rund jeder Zehnte in dieser Wirtschaftsbranche tätig. Nach den Unternehmensbezogenen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen und Sozialwesen sowie dem Handel ist das Verarbeitende Gewerbe der viertgrößte Branchenkomplex in Köln.

Die Chemieindustrie und Pharmaindustrie verzeichnete mit einem Plus von rund 3.000 Arbeitsplätzen (plus 69 Prozent) den größten absoluten Beschäftigungszuwachs von 2010 bis 2019. Absolut und relativ betrachtet ist die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der Herstellung von Gummiware und Kunststoffwaren mit 1.200 neuen Arbeitsplätzen (plus 69,1 Prozent) am stärksten gewachsen. Immerhin um 18 Prozent (plus 500 Arbeitsplätze) ist auch die Zahl der Beschäftigten in der Metallindustrie gestiegen. Das ist im Regionalvergleich mit Abstand die größte Zahl an neuen Beschäftigungsverhältnissen deutschlandweit.

Die negativen Auswirkungen der Corona-Krise treffen die Unternehmen im IHK-Bezirk Köln in ihrer gesamten Bandbreite: Über die Hälfte der Industriebranchen befürchtete im Juni einen Umsatzverlust zwischen zehn und 50 Prozent. Immerhin rechneten im Juni lediglich noch drei Prozent (im Mai zwölf Prozent) der hier ansässigen Industrieunternehmen für das Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatzrückgang um mehr als 50 Prozent. Etwa jeder vierte Industriebetrieb (im Mai jeder dritte) sieht sich dennoch gezwungen, Personal abzubauen.

Auch wenn erst Anfang 2021 verlässliche Zahlen zu den konkreten Beschäftigungseffekten der Corona-Krise vorliegen werden, verdeutlicht die Rückschau von 2010 bis 2019 die Stabilität, Robustheit und Diversität der Strukturen des Verarbeitenden Gewerbes in Köln.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.