09.Oktober 2013 "Eine Insel namens Udo" ifs-Begegnung Film mit der Bildgestalterin Daniela Knapp

Bild ifs FilmSo lange er denken kann, leidet Udo (Kurt Krömer in seiner ersten Kinohauptrolle) unter »Schwersichtbarkeit«. Nur wenn er andere direkt anspricht oder sie berührt, wird er von ihnen wahrgenommen. In seinem Leben als sozialer Sonderfall hat sich Udo bestens eingerichtet. Der Kaufhausdetektiv wohnt unbehelligt in der Sportwarenabteilung seiner Arbeitsstelle in einem Zelt, seiner »Insel«. Bis Jasmin (Fritzi Haberlandt) auftaucht: Die ehrgeizige Hotelfachfrau ist der erste Mensch, der Udo sofort wahrnimmt und sein Herz erobert. Doch bereits die erste gemeinsame Nacht hat ungeahnte Auswirkungen: Udo ist nun plötzlich für alle sichtbar – eine völlig neue Erfahrung, die reichlich Konfliktstoff birgt. Denn in Sachen Konversation und Umgangsformen ist er nicht gerade ein Experte. So stolpert er von einer Peinlichkeit zur nächsten und stellt damit die junge Beziehung auf die Probe.

Mit »Eine Insel namens Udo« ist Markus Sehr (Regie) und Clemente Fernandez- Gil (Drehbuch), die beide an der ifs studiert haben, ein überaus unterhaltsames Debüt über die Annäherung zweier Menschen gelungen, die sich oft selbst im Weg stehen. Die charmanten visuellen Ideen des Films hat die Bildgestalterin Daniela Knapp mit ihrer Kamera gekonnt in Szene gesetzt bei ihrem ersten Ausflug in das Genre der Romantischen Komödie. Nach einem Studium an der Schule für Dokumentarfi lm, Fernsehen und Neue Medien, Bozen und anschließendem Kamerastudium an der Filmakademie Baden-Württemberg stand Daniela Knapp 2001 bei »Mein Bruder der Vampir« (R: Sven Taddicken) erstmals als verantwortliche Bildgestalterin eines Kinofilms hinter der Kamera und wurde dafür u. a. mit dem Preis Best Cinematography auf dem Filmfestival Brooklyn ausgezeichnet. Auch die nächste Zusammenarbeit mit Regisseur Taddicken war von Erfolg gekrönt: Für ihre Arbeit an »Emmas Glück« (2006) war sie für den Deutschen Kamerapreis nominiert. Es folgten zahlreiche weitere Arbeiten fürs Kino, darunter der Schweizer Bollywood- Film »Tandoori Love« (2006, R: Oliver Paulus) und das Jugenddrama »Was am Ende zählt« (2007, R: Julia von Heinz). Besonders überzeugen konnte Daniela Knapp 2010 mit ihrer Bildgestaltung des historischen Dramas »Poll«, die ihr beim Deutschen Filmpreis eine Lola für die Beste Kamera einbrachte sowie den Preis der deutschen Filmkritik.

An der "ifs internationale filmschule köln" betreut Daniela Knapp einige der aktuellen Abschlussfilmprojekte.

Auf der Leinwand:»Eine Insel namens Udo
(D 2011, Regie: Markus Sehr, 80 Min.)
Anschließend Gespräch mit Bildgestalterin Daniela Knapp und Regisseur Markus Sehr moderiert von Bildgestalter und ifs-Dozent Hajo Schomerus

Eine Veranstaltung der "ifs internationale filmschule köln" im Rahmen des Filmforums NRW e.V

Mittwoch, 09.Oktober 2013 um 19.00 Uhr
Eintritt frei!
Filmforum / Kino im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln

Die Reservierung von Karten ist nicht möglich!
Für weitere Informationen können »Eine Insel namens Udo« © X Verleih / Hupe Film Sie uns gerne unter info@fi lmschule.de oder 0221 920188-13 kontaktieren.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens


Tag des Biergartens 20. MaiKöln, 16. Mai 2024 – Die Biergartenkultur im Rheinland bietet eine Menge idyllischer Biergärten in ländlichen und in städtischen Gebieten. „Biergärten stehen für Lebensfreude und viele wunderbare Begegnungen“, sagt Thomas Deloy, Geschäftsleitung M...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.