Erfolgreiche Premiere „Climate Warriors“ in Berlin

climateAm 3. Dezember feierte „Climate Warriors“ erfolgreiche Deutschlandpremiere im Babylon in Berlin. Regisseur Carl-A. Fechner erntete rauschenden Beifall für seinen Dokumentarfilm zum Klimaschutz.

Anschließend gab es eine Podiumsdiskussion mit Carl-A. Fechner, Co-Regisseur Nicolai Niemann und den Protagonisten Hans-Josef Fell (Bündnis 90/ Die Grünen) und Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), moderiert von Wirtschaftswissenschaftler Christian von Hirschhausen. Die Experten äußerten sich engagiert zum Thema Energiewende: „Da entsteht eine neue, junge Bewegung und die kann sehr schnell sehr stark werden“, so Carl-A. Fechner. „Wir haben alle Möglichkeiten in der Hand. Letztlich liegt es an uns, aufzustehen und zu sagen: Ich mache da nicht weiter mit!“ Claudia Kemfert betonte die wichtige Rolle von „Climate Warriors“ im Kampf für die erneuerbaren Energien: „Der Film trägt dazu bei, dass Informationen verbreitet werden, die Emotionen rüberkommen und man ein Gefühl dafür bekommt, was es heißt, für die Energiewende einzutreten.“

„Climate Warriors“ kommt am 6. Dezember pünktlich zum Weltklimagipfel im polnischen Kattowitz in die Kinos. Vordenker Carl-A. Fechner knüpft an seinen Kinoerfolg „Power to Change“ an und zeigt, wie die Energiewende tatsächlich gelingen kann – und zwar weltweit. Der Dokumentarfilm gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft kämpfen. Sie glauben an die Möglichkeit einer Energie-Revolution, wenn sich jeder Einzelne engagiert. Ein ermutigendes Plädoyer für Frieden und soziale Gerechtigkeit.

Weitere Informationen unter: https://www.wfilm.de/climate-warriors/

Quelle: www.wfilm.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.