CBC-Förderpreis für die Untersuchung einer Messmethode zum Informationsgehalt auf Handys

petersenWie viele Informationen erhalten Nutzerinnen und Nutzer in welchem Zeitabstand täglich über ihre Smartphones? Mit dieser Frage hat sich David Petersen, Absolvent des Masterstudiengangs Medieninformatik am Campus Gummersbach der TH Köln, in seiner Abschlussarbeit beschäftigt. Dafür erhielt er den mit 1.000 Euro dotierten ersten Platz des Förderpreises von CBC, einem Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.

Handyuser bekommen täglich in großem Umfang Werbung, Texte und Bilder auf ihr Smartphone geschickt. David Petersen hat sich in seiner Masterarbeit „Konzept und Implementation zur Messung und Auswertung des Informationsgehaltes von Smartphones“ damit beschäftigt, wie textbasierte Informationen, dargestellt durch Smartphones, quantifiziert und bewertet werden können. Dazu konzipierte er ein Messinstrument für Informationen, aus der er eine Android-Applikation entwickelte.

„Diese Applikation habe ich in meiner Studie eingesetzt, um zu schauen, wie viele neue Informationen in welchem Zeitraum auf bestimmten Kanälen wie Facebook, Twitter oder anderen Apps auf Handys ankommen. Relevant könnte eine solche Messung insbesondere für App-Entwickler sein, um ein optimales Nutzerinnen- und -nutzererlebnis zu gestalten. So kann überprüft werden, ob die dargestellten Inhalte eine ausreichende Informationsdichte, das ist die Menge, die im Verhältnis zur Zeit berechnet wird, aufweisen, ohne gleichzeitig den Benutzer zu überfordern. Damit könnten Informationsüberflutungen vermieden werden. Verbraucherinnen und Verbraucher hingegen könnten eine daraus entwickelte App zur Selbstvermessung einsetzen und überprüfen, welche App, beispielsweise im Bereich Nachrichten, ihnen die meisten Informationen bietet“, erläutert Petersen.

Prof. Dr. Matthias Böhmer vom Institut für Informatik am Campus Gummersbach bewertete die Masterarbeit mit der Note 1,0. „Für mich hat die Arbeit eine überdurchschnittliche, hohe Forschungsmotivation zu dem Thema ‚wie gehen wir mit Informationen um, die wir auf unsere Handys bekommen‘. Herr Petersen hat es geschafft, ein Messinstrument zu konzipieren, zu implementieren und zu studieren, das es so noch nicht gibt. Er hat nicht nur alle gesteckten Ziele erreicht, sondern übertroffen.“

„Das ist eine absolut hochkarätige Arbeit mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch. Mit dieser Methode lässt sich eine optimale Informationsdichte gegenüber Handynutzerinnen und -nutzern erzielen. Das kann gerade im Bereich Werbung interessant sein, um Überlastungen zu vermeiden“, erklärt Rüdiger Kupke, CBC-Director IT-Governance.

Der mit 750 Euro dotierte zweite Platz ging an Johannes Kutsch für seine Bachelorarbeit „KI-Agenten für das Spiel 2048: Untersuchung von Lernalgorithmen für nichtdeterministische Spiele“. Mit dem dritten Preis und 500 Euro wurde die Bachelorarbeit „Generische und dynamische View-Erzeugung in Android“ von Enrico Gette ausgezeichnet. Beide Absolventen haben den Bachelorstudiengang Medieninformatik absolviert.

„Alle drei Preisträger haben mit ihren Themen extrem hochwertige Arbeit abgeliefert. Im Laufe der Jahre ist die Qualität der nominierten Arbeiten für den CBC-Preis immer besser geworden. Man sieht die intensive, gute Zusammenarbeit der Professorinnen und Professoren der TH Köln mit ihren Studierenden“, so Kupke.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: David Petersen, Absolvent des Masterstudiengangs Medieninformatik und CBC-Preisträger

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Live-Online-Ausbildung zum Übersetzer


dolmetscher schuleÜber ihre Live-Online-Ausbildung zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) und über das kompakte Online-Weiterbildungsseminar „Deutsche Rechtssprache“ informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln am Donnerstag, 11. Juli 2024 um 17.30 Uhr...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.