CBC-Förderpreis für die Untersuchung einer Messmethode zum Informationsgehalt auf Handys

petersenWie viele Informationen erhalten Nutzerinnen und Nutzer in welchem Zeitabstand täglich über ihre Smartphones? Mit dieser Frage hat sich David Petersen, Absolvent des Masterstudiengangs Medieninformatik am Campus Gummersbach der TH Köln, in seiner Abschlussarbeit beschäftigt. Dafür erhielt er den mit 1.000 Euro dotierten ersten Platz des Förderpreises von CBC, einem Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland.

Handyuser bekommen täglich in großem Umfang Werbung, Texte und Bilder auf ihr Smartphone geschickt. David Petersen hat sich in seiner Masterarbeit „Konzept und Implementation zur Messung und Auswertung des Informationsgehaltes von Smartphones“ damit beschäftigt, wie textbasierte Informationen, dargestellt durch Smartphones, quantifiziert und bewertet werden können. Dazu konzipierte er ein Messinstrument für Informationen, aus der er eine Android-Applikation entwickelte.

„Diese Applikation habe ich in meiner Studie eingesetzt, um zu schauen, wie viele neue Informationen in welchem Zeitraum auf bestimmten Kanälen wie Facebook, Twitter oder anderen Apps auf Handys ankommen. Relevant könnte eine solche Messung insbesondere für App-Entwickler sein, um ein optimales Nutzerinnen- und -nutzererlebnis zu gestalten. So kann überprüft werden, ob die dargestellten Inhalte eine ausreichende Informationsdichte, das ist die Menge, die im Verhältnis zur Zeit berechnet wird, aufweisen, ohne gleichzeitig den Benutzer zu überfordern. Damit könnten Informationsüberflutungen vermieden werden. Verbraucherinnen und Verbraucher hingegen könnten eine daraus entwickelte App zur Selbstvermessung einsetzen und überprüfen, welche App, beispielsweise im Bereich Nachrichten, ihnen die meisten Informationen bietet“, erläutert Petersen.

Prof. Dr. Matthias Böhmer vom Institut für Informatik am Campus Gummersbach bewertete die Masterarbeit mit der Note 1,0. „Für mich hat die Arbeit eine überdurchschnittliche, hohe Forschungsmotivation zu dem Thema ‚wie gehen wir mit Informationen um, die wir auf unsere Handys bekommen‘. Herr Petersen hat es geschafft, ein Messinstrument zu konzipieren, zu implementieren und zu studieren, das es so noch nicht gibt. Er hat nicht nur alle gesteckten Ziele erreicht, sondern übertroffen.“

„Das ist eine absolut hochkarätige Arbeit mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch. Mit dieser Methode lässt sich eine optimale Informationsdichte gegenüber Handynutzerinnen und -nutzern erzielen. Das kann gerade im Bereich Werbung interessant sein, um Überlastungen zu vermeiden“, erklärt Rüdiger Kupke, CBC-Director IT-Governance.

Der mit 750 Euro dotierte zweite Platz ging an Johannes Kutsch für seine Bachelorarbeit „KI-Agenten für das Spiel 2048: Untersuchung von Lernalgorithmen für nichtdeterministische Spiele“. Mit dem dritten Preis und 500 Euro wurde die Bachelorarbeit „Generische und dynamische View-Erzeugung in Android“ von Enrico Gette ausgezeichnet. Beide Absolventen haben den Bachelorstudiengang Medieninformatik absolviert.

„Alle drei Preisträger haben mit ihren Themen extrem hochwertige Arbeit abgeliefert. Im Laufe der Jahre ist die Qualität der nominierten Arbeiten für den CBC-Preis immer besser geworden. Man sieht die intensive, gute Zusammenarbeit der Professorinnen und Professoren der TH Köln mit ihren Studierenden“, so Kupke.

Quelle: www.th-koeln.de
Foto: David Petersen, Absolvent des Masterstudiengangs Medieninformatik und CBC-Preisträger

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.