What do you see? – Sissy Schneider gestaltet Gaffel Kölsch-Stange zur 52. ART COLOGNE

Gaffel Glas Design Siegerin Sissy Schneider Art Cologne2018Köln, 9. April 2018 – Bereits zum siebten Mal gestaltet eine Nachwuchskünstlerin der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) im Rahmen eines Wettbewerbs unter Studierenden exklusiv zur ART COLOGNE (19. bis 22. April 2018) eine Kölschstange in limitierter Auflage. Aus einer enormen Vielfalt an eindrucksvollen Entwürfen wählte eine Fachjury das Gaffel-Glas 2018 aus, das in diesem Jahr von Sissy Schneider gestaltet wird. Die Kölner Privatbrauerei Gaffel stiftet das Preisgeld in Höhe von 1.111 Euro.

Sissy Schneider bezieht sich in ihrem Gestaltungsentwurf „What do you see?“ auf das psychodiagnostische Testverfahren des Formdeuteversuch, für das der Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker Hermann Rorschach Anfang des 20. Jahrhunderts eine eigene Persönlichkeitstheorie entwickelt hatte. In dem nach ihm benannten Rorschach-Test soll der Proband/die Probandin frei assoziieren, was er/sie in bestimmten abstrakten Tintenklecksmustern zu sehen vermag. Durch dieses Verfahren sollen Rückschlüsse auf die Persönlichkeitsdynamik ermöglicht werden. Rorschachs Verfahren greift zurück auf Justinus Kerners Klecksographien, durch Zufallstintenkleckse entstandene abstrakte, teils groteske Zeichnungen von Mustern und Figuren, die wie der Arzt Kerner 1857 schreibt, nicht durch „Willen“ oder „Kraft“ entstehen, sondern denen inhärent ist, dass „man nie das, was man gern möchte, hervorbringen kann und oft das Gegenteil von dem entsteht, was man erwartete.“

Indem Sissy Schneider nun eine eigene Klecksographie auf die traditionelle Kölschstange überträgt und die Betrachter*innen mit der explizit gestellten Frage konfrontiert „What do you see?“ (Was sehen Sie?), provoziert die Künstlerin einerseits eine psychosoziale Interaktion der Betrachter*innen gleichermaßen mit sich selbst wie mit anderen und rückt andererseits eine der traditionellen Fragen der Kunstbetrachtung in den Blickpunkt. Eine vergleichbare Frage lässt zum Beispiel der US-amerikanische Maler Ad Reinhardt in einem seiner Cartoons aus dem Jahr 1947 das durch die höhnische Bemerkung des Betrachters „What does this represent?“ drangsalierte Kunstwerk mit der vorwurfsvollen Gegenfrage kontern: What do you represent?“

„Die Interpretation der Kölsch-Stange bringt jedes Jahr aufs Neue spannende Gestaltungen“, sagt Sebastian Lenninghausen, Produktmanager der Privatbrauerei Gaffel. „Beim Kölsch kommen einem ja oftmals die besten Ideen, feinherber Geschmack und eine gute Trinktemperatur sind da bestimmt förderlich für die Kunstbetrachtung.“

Seit 1993 unterstützt die Privatbrauerei Gaffel bereits die ART COLOGNE und stiftet unter anderem seit 2012 das Preisgeld für die Kölsch-Glas-Edition von 1.111 Euro.

Die Preisverleihung des Gaffel Glas Design Awards findet am Samstag, 21. April, um 16 Uhr im Rahmen der ART COLOGNE in der Talks Lounge in der Halle 11.3 der Koelnmesse statt.

Sissy Schneider (geb. 1993 in Köln) studiert seit 2017 im postgradualen Studium (Diplom II) an der Kunsthochschule für Medien Köln. Zuvor absolvierte sie von 2012 bis 2016 ein Studium im Fach Kommunikationsdesign an der Folkwang Universität der Künste Essen. Ihre Arbeiten waren bislang unter anderem zu sehen bei Folkwang Inside, der C.A.R. sowie zuletzt in der Alten Abtei Essen und im Museum Folkwang Essen im Rahmen der Gruppenausstellung „Substance“. 2016 wurde ihre Arbeit mit dem Folkwang Preis für den Bereich Kommunikationsdesign ausgezeichnet. Sissy Schneider lebt und arbeitet in Köln.

Die bisherigen Preisträger*innen: 2012 Martin Wanka, 2013 Johannes Bendzulla, 2014 Johannes Post, 2015 Matthias Conrady, 2016 Andy Kassier, 2017 Anna Baydak.

Die Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) ist seit 1997 jährlich mit einer Sonderschau auf der ART COLOGNE zu Gast und zeigt dieses Jahr unter dem Titel „Ghost Shopping“ eine Gruppenausstellung mit Werken von vorwiegend Diplomand*innen und Absolvent*Innen, deren Arbeiten gesellschaftliche Fragestellungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Individualität und Kollektivität, Authentizität und Identität aufgreifen und reflektieren.
Halle 11.3, Stand A-040

Freier Eintritt für Kunststudierende am Donnerstag, 19. April 2018:
Studierende an deutschen Kunsthochschulen und -akademien erhalten gegen Vorlage eines gültigen Studentenausweises am Donnerstag, 19. April 2018 kostenfreien Eintritt zur ART COLOGNE.

Das Angebot gilt ebenfalls für Studierende an Universitäten und Hochschulen in den Fachrichtungen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft und Kulturmanagement, sowie für Lehramtsstudierende in den Fächern Kunst und Design. Ein entsprechender Nachweis über die Fachrichtung muss im Kassenbereich der ART COLOGNE im Eingang Süd der Koelnmesse vorgelegt werden.

https://www.sissyschneider.de
www.artcologne.de
www.gaffel.de

Quelle: www.die-koelner.net

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.