Köln: eine Stadt mit mehr als 250 Sprachen - Hunderte Besucherinnen und Besucher kamen zum Sprachfest ins Historische Rathaus

logo zim 152x111In Köln leben Menschen aus mehr als 180 Nationen zusammen, rund 250 Sprachen werden in der Domstadt gesprochen. "Viele Sprachen, eine Stadt": unter diesem Motto hatte das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) am Dienstag, 28. Januar 2014, 15 bis 17 Uhr, zu einem Sprachfest ins Historische Rathaus eingeladen.

Bei einem interaktiven Markt der Möglichkeiten verschafften sich rund 350 Besucherinnen und Besucher einen Überblick über aktuelle Projekte und Initiativen aus Wissenschaft und Praxis zur sprachlichen Bildung und Mehrsprachigkeit aus allen Bildungsbereichen.

Die Stadtbibliothek Köln etwa informierte über mehrsprachige Medienkoffer, die sie den Kölner Grund- und Förderschulen zur Verfügung stellt. Das Berufskolleg Südstadt stellte beim Sprachfest seine "Schülerfirma" vor, eine Art Übersetzungsbüro, das von den Schülerinnen und Schülern selber geleitet wird. Übersetzungsaufträge kommen von Firmen und Gerichten. Auch eine Broschüre der Stadt Köln haben die Schülerinnen und Schüler schon übersetzt.

Wir funktionieren wie ein richtiges kleines Unternehmen,sagte Schülerin Seyma Bora (19), die derzeit Geschäftsführerin der Schülerfirma ist. Ein Drittel der Kölner Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund.Bei den unter 18-Jährigen ist es sogar jeder Zweite,betonte Kölns Bürgermeister Hans-Werner Bartsch in seiner Begrüßungsrede. Mit dem traditionellen Sprachfest geben wir der Mehrsprachigkeit eine starke Stimme. Es trägt dazu bei, die Integration von Zuwanderern zu verbessern.

Professor em. Wassilios E. Fthenakis hielt einen Vortrag zum Thema Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. Darin betonte er zum einen die Hindernisse, die im deutschen Bildungssystem weiterhin für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bestehen. Zum anderen verwies er auf Konzepte, die eine hohe Sensibilität für kulturelle Diversität aufzeigen, respektvoll mit allen Sprachen umzugehen und individuelle Stärken von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.

Das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) ist eine auf Dauer angelegte Kooperation zwischen der Stadt Köln, der Bezirksregierung Köln und der Universität zu Köln. Es versteht sich als Brückenbauer für Integration und Anlaufstelle für sprachliche Bildungsfragen. Das ZMI veranstaltete das Sprachfest in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.