Köln: eine Stadt mit mehr als 250 Sprachen - Hunderte Besucherinnen und Besucher kamen zum Sprachfest ins Historische Rathaus

logo zim 152x111In Köln leben Menschen aus mehr als 180 Nationen zusammen, rund 250 Sprachen werden in der Domstadt gesprochen. "Viele Sprachen, eine Stadt": unter diesem Motto hatte das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) am Dienstag, 28. Januar 2014, 15 bis 17 Uhr, zu einem Sprachfest ins Historische Rathaus eingeladen.

Bei einem interaktiven Markt der Möglichkeiten verschafften sich rund 350 Besucherinnen und Besucher einen Überblick über aktuelle Projekte und Initiativen aus Wissenschaft und Praxis zur sprachlichen Bildung und Mehrsprachigkeit aus allen Bildungsbereichen.

Die Stadtbibliothek Köln etwa informierte über mehrsprachige Medienkoffer, die sie den Kölner Grund- und Förderschulen zur Verfügung stellt. Das Berufskolleg Südstadt stellte beim Sprachfest seine "Schülerfirma" vor, eine Art Übersetzungsbüro, das von den Schülerinnen und Schülern selber geleitet wird. Übersetzungsaufträge kommen von Firmen und Gerichten. Auch eine Broschüre der Stadt Köln haben die Schülerinnen und Schüler schon übersetzt.

Wir funktionieren wie ein richtiges kleines Unternehmen,sagte Schülerin Seyma Bora (19), die derzeit Geschäftsführerin der Schülerfirma ist. Ein Drittel der Kölner Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund.Bei den unter 18-Jährigen ist es sogar jeder Zweite,betonte Kölns Bürgermeister Hans-Werner Bartsch in seiner Begrüßungsrede. Mit dem traditionellen Sprachfest geben wir der Mehrsprachigkeit eine starke Stimme. Es trägt dazu bei, die Integration von Zuwanderern zu verbessern.

Professor em. Wassilios E. Fthenakis hielt einen Vortrag zum Thema Mehrsprachigkeit im Bildungssystem. Darin betonte er zum einen die Hindernisse, die im deutschen Bildungssystem weiterhin für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund bestehen. Zum anderen verwies er auf Konzepte, die eine hohe Sensibilität für kulturelle Diversität aufzeigen, respektvoll mit allen Sprachen umzugehen und individuelle Stärken von Kindern und Jugendlichen zu berücksichtigen.

Das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) ist eine auf Dauer angelegte Kooperation zwischen der Stadt Köln, der Bezirksregierung Köln und der Universität zu Köln. Es versteht sich als Brückenbauer für Integration und Anlaufstelle für sprachliche Bildungsfragen. Das ZMI veranstaltete das Sprachfest in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop