Ausstellung "Biotopia - Matthias Pabsch" Galerie Pamme-Vogelsang

pabschBiotopia, die fünfte Einzelausstellung von Matthias Pabsch in der Galerie Pamme-Vogelsang, gibt einen aktuellen Statusbericht von der konzisen Arbeitsweise, mit der Matthias Pabsch seine Themen weiterentwickelt. Mit genauer Beobachtung, ungezähmtem Interesse und durch ständig fortschreitendes Ausloten der Möglichkeiten, welche ihm die gewählten Bildträger und Arbeitsprozesse eröffnen, erschließt er unerwartete Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen belebter und unbelebter Materie.
Pabschs Skiagraphien – photographische Schattenmalereien – sind dynamisch geworden, sie wirken wie graphische Partituren und erobern musikalische Dimensionen. Seine jüngsten Skiagraphien zeigen eine polyphon fließende Klanglandschaft, in der sich die Musik bildhaft in dreidimensionale Elemente auflöst, die im Stil der Op-Art die Sinne des Betrachters berauschen. Dabei bleibt Pabsch seiner äußerst reduzierten Formensprache treu.

In seinen neu entdeckten, mit Hilfe von Pilzsporen entstandenen Sporagraphien, überlässt Pabsch der Natur eine aktive Rolle im Gestaltungsprozess. Die Sporen gruppieren sich zu dynamischen Ordnungen, sie bilden Räume und Fluchten, wirken bewegt und zeigen sich dennoch statisch. Wie die Skiagraphien arbeiten die Sporagraphien einzig mit Schattierungen von Schwarz und Weiß. Sie geben dem Auge des Betrachters Halt und regen es gleichzeitig an, in ruhigem Wandern das Wesen der Natur zu ergründen.
Die Bioscapes, farbenfrohe, organisch verwobene Acrylglasskulpturen, lassen Elemente der Architektur mit Formen der Natur verschmelzen und verweisen in eine mögliche synthetisch-biologische Zukunft. Sie erstrahlen im Raum und scheinen einzig darauf zu warten, das Licht in ständig neuen Winkeln zu brechen und sichtbar zu machen.

Die Prints vom Projekt Noctiluca belegen, dass Pabsch auch aktiv in die Natur ein-greift. Die Unterwasser-Licht-Installation im schweizerischen Bad Ragatz bildet die Biolumineszenz der Natur nach und bestätigt die nahezu unbegrenzten Eingriffsmöglichkeiten des homo sapiens im Anthropozän. Indem er die Natur „nachbaut“ scheint der „Kampf“ des Menschen gegen die Natur beendet und die Vision einer Naturkultur etabliert.

Äußerst interessant ist die Entwicklung der Trace-Serie (Arbeiten auf Aluminium bzw. Kupferplatten) die in der Vergangenheit häufig dynamische Wellen- und Naturformen als Momentaufnahmen festhielt. In seinem neuesten „Beethoven-Zyklus“ (der gerade auch in einer Videopräsentation im Beethoven-Haus in Bonn gezeigt wird), entwickelt Matthias Pabsch im Arbeitsprozess eine dynamische Veränderung des von Joseph-Karl Stieler 1820 geschaffenen Beethovenporträts. Der „Beethoven-Zyklus“ von Pabsch ist ein gewichtiges Beispiel für die Veränderungen, die sich seit Beethovens Tod in der Sicht auf seine Person und sein Werk manifestieren.
In Biotopia lässt Pabsch Mensch und Natur, Licht und Schatten aufeinander treffen – versöhnlich, gelegentlich poetisch und dennoch verstörend.

Biotopia - Matthias Pabsch
Ausstellungsdauer: bis 14. März 2020

Galerie Pamme-Vogelsang
Hahnenstrasse 33
D-50667 Köln

https://www.pamme-vogelsang.de

Abb.: Matthias Pabsch, Glow, 2019, C-Print, 26,5 x 32,5 cm, Aufl. 10 + 2 AP, © Matthias Pabsch, 2020

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop