18.11.2019 Preview Dokumentation "Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam"

1956599535Die vierteilige US-Fernsehserie "Holocaust", die im Januar 1979 auch in Deutschland ausgestrahlt wurde, erzählt die Geschichte der fiktiven jüdischen Arztfamilie Weiss und des fiktiven SS-Angehörigen Erik Dorf in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie löste eine intensive gesellschaftliche Diskussion über die NS-Vergangenheit aus und gilt bis heute als Wegbereiter einer umfassenden Aufarbeitung dieser Zeit. Die Dokumentation "Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam" von Alice Agneskirchner zeichnet die Geschichte dieses emotionalen Fernsehereignisses vor 40 Jahren nach: von der Entstehung und den Dreharbeiten, über die Ausstrahlung, bis zu den gewaltigen Reaktionen in Deutschland.

Nach der TV-Ausstrahlung der Kurzfassung Anfang des Jahres, zeigt das WDR Fernsehen am 20.11.2019 um 23.25 Uhr die 90-minütige Langfassung der bewegenden Dokumentation. Zu sehen sind nicht nur zahlreiche Ausschnitte aus "Holocaust" sowie Bilder aus damaligen Bundestagsdebatten und Live-Sendungen des WDR. Sehr ausführlich lässt der Film auch die zu Wort kommen, die an der US-Serie beteiligt waren und die die TV-Ausstrahlung in Deutschland auf den Weg brachten, z.B. der Regisseur Marvin J. Chomsky, der Produzent Robert Berger, die Produktionsleiterin Pia Arnold, Schauspieler wie Michael Moriarty und Tovah Feldshuh sowie der frühere WDR Fernsehspielchef Günter Rohrbach und der damalige WDR Pressesprecher Michael Schmid-Ospach. Zudem berichten Zuschauer über ihre Erfahrungen vor 40 Jahren. Sie alle verdeutlichen sehr eindringlich, wie intensiv der Holocaust die Menschen bis heute berührt und wie bedeutsam die mediale Beschäftigung mit diesem Themenkomplex ist.

Preview Dokumentation "Wie 'Holocaust' ins Fernsehen kam" (Langfassung)
Montag, 18. November 2019 um 19 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Synagoge Roonstraße
Roonstr. 50
50674 Köln-Innenstadt

EINE ANMELDUNG IST ZWINGEND ERFORDERLICH
an preview@pr-koeln.de oder Tel. 0221-9526802 (AB)

Benötigt werden dabei von ALLEN Gästen:
Vorname, Name
Geburtsdatum, Geburtsort
Telefon oder Mail

Zudem ist der Zutritt zur Synagoge am 18.11.2019 nur
mit einem Personalausweis möglich!

https://www.sgk.de/index.php/home.html

Quelle: www.pr-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

AKTUELL - Deutzer Brücke stadteinwärts


stadt Koeln LogoDie Deutzer Brücke ist zeitweise in Richtung Innenstadt für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Der Kfz-Verkehr wird ab Auenweg über die Mindener Straße Richtung Siegburger Straße/Severinsbrücke abgeleitet. Autofahrer*innen mit Fahrtziel Heumarkt/Neumarkt w...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.