Raus aufs Land, rein in den Bauernhof - Kaniber startet landesweite Projektwochen für Schulkinder

fittosize 600 0 98cf5c6d3a16a451f4ea97c1b6eed790 erlebnis bauernhof plakat 1(19. Juni 2018) München – Kälber füttern, Eier sammeln, Getreide mahlen: Tausende Grund- und Förderschüler im Freistaat dürfen sich in den nächsten Wochen wieder auf spannende Erlebnisse auf dem Bauernhof freuen. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber startete dazu in München die bayernweiten Projektwochen im Landesprogramm „Erlebnis Bauernhof“. Bis Ende Juli werden jetzt die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit zertifizierten Erlebnisbäuerinnen eine Vielzahl kostenloser Mitmach-Aktionen auf den Höfen anbieten. Die Angebote stehen unter dem Motto „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“. Sie sind auf den Lehrplan abgestimmt und sollen den Kindern realistische Einblicke in die bäuerliche Arbeit vermitteln. „Ein Bauernhof ist ein idealer Ort, um mit allen Sinnen zu lernen und aktiv zu sein“, so die Ministerin. Die dabei gewonnenen Erfahrungen seien von unschätzbarem Wert für die Kinder. Denn der Einblick verbessere die Wertschätzung für Lebensmittel und den Respekt vor den Leistungen der Landwirtschaft.

Das 2012 gestartete Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist laut Kaniber aus den Grund- und Förderschulen im Freistaat inzwischen nicht mehr wegzudenken. Seit dem Start haben mehr als 180 000 Kinder einen der landesweit rund 550 Bauernhöfe mit speziell ausgebildeten Bäuerinnen und Bauern besucht.
Detailinfos zu den Projektwochen und zu „Erlebnis Bauernhof“ gibt es bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie im Internet unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de.

Quelle Text/Foto: www.stmelf.bayern.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.