Keine Argumente: Kölner Bürgerengagement wird kriminalisiert

bonner strasseDer Zeitungsbericht des Kölner Stadtanzeigers vom 09.11.2017 „Eklat wegen Baumfällungen Verkehrsdezernentin Andrea Blome erhält Morddrohungen“ enthält Fehler, trotz intensiver Presse und Öffentlichkeitsarbeit der beteiligten Initiativen.

Zur 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn informieren die Anwohner im Heidekaul als Initiative Colonia ELF, mit ihrem Sprecher Andreas Wulf, seit Anfang 2010 über den Unsinn einer Parkpalette auf dem Tennisplatz Arnoldshöhe und setzen sich für ein langfristiges Gesamtkonzept für den Verteilerkreis ein, auch um dort eine Hochbahn in 6m Höhe zu verhindern. Entsprechende Forderungen und ein Lösungsvorschlag wurden Mitte 2011 an die Stadt Köln gegeben. Nach Gesprächen mit der Stadtverwaltung wurde der Lösungsvorschlag bis Mitte 2012 geändert, umalle Bedenken der Stadt auszuräumen. Seitdem wird der Vorschlag ignoriert! Im Herbst 2013 erfolgte daraufhin ein Zusammenschluss mit weiteren 14 Bürgervereinen und Initiativen im Kölner Süden, um gemeinsam als Interessenvertretung Kölner Süden die drängenden Verkehrsprobleme anzugehen.

Die Stadt nahm die Parkpalette aus der Planfeststellung zur 3. Baustufe heraus und erstellt einen Bebauungsplan. Mit einer Verschiebung der Haltestelle Arnoldshöhe nach Norden und einem Busbahnsteig in der Mitte der Bonner Straße verhinderte die Stadt konkrete Planungen zum Verteilerkreis. Nur eine Buswendeschleife mit eigener Busspur zum Verteilerkreis, für eine temporäre Bushaltestelle, und die Zu- und Ausfahrt der künftigen Parkpalette blieben in der Planfeststellung übrig.

Colonia ELF erhob Einwendungen in beiden Offenlegungen des Planfeststellungsverfahrens. Die Bezirksregierung Köln, Dezernat 35, unterstütze diese Einwendungen in einer ausführlichen Stellungnahme, wie im Planfeststellungsbeschluss vom 22.04.2016 nachzulesen ist, doch die Forderungen wurden ohne eine inhaltliche Auseinandersetzung abgelehnt.

Ottmar Lattorf ist Vorsitzender des Vereins NaBiS, der sich u.a. für den Baumschutz in Köln einsetzt. Er ist auch Sprecher der vor zwei Jahren gegründeten Initiative gegen den Planungsirrsinn, einem Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere entlang der Bonner Straße, die sich wöchentlich treffen, bisher einmal pro Woche eine Mahnwache abhielten und dabei knapp 4.000 Menschen gewannen, um sich mit ihrer Unterschrift gegen die Baumfällungen an der Bonner Straße und im Heidekaul-Wäldchen sowie für alternative Planungen einzusetzen. NaBiS und Colonia ELF unterstützen diese Initiative organisatorisch. Anstelle einer ernsthaften Bürgerbeteiligung und einer Auseinandersetzung mit den jahrelangen Forderungen zeigten die Verantwortlichen in der Kölner Politik und Verwaltung bisher nur Ignoranz.

Infolge der Hartnäckigkeit der Initiativen gehen sie offensichtlich dazu über, die Kritiker als kleines Grüppchen von Krawallmachern hinzustellen und zunehmend zu kriminalisieren. Es ist schade, dass sich die Presse in Köln vor diesen Wagen spannen lässt.

Quelle: Initiative Colonia ELF: Andreas Wulf, Heidekaul 11, 50968 Köln-Raderthal (V.i.S.d.P.)

Foto: Nach aktuellen Erklärungen der KVB und des Kölner Verkehrsdezernats wird die Buswendeschleife nie in Betrieb gehen, dennoch wurde ein Großteil des Heidkaul-Wäldchens dafür gerodet. Grafik: Stadt Köln und A. Wulf

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop